Über Kleidung und soziale Klasse: Das Dilemma mit der Jeans
Ständig passiert es, die Jeans reißt im Schritt. Eine gute Lösung gibt es nicht. Doch lieber flicken, als neu kaufen, findet unser Autor.
L etztens ist sie schon wieder gerissen. Da, wo sie immer reißt. Im Schritt. Ich weiß nicht, wie viele Jeans ich so schon verloren habe. Ich weiß auch nicht, warum sie immer genau an dieser Stelle reißen. Einmal dachte ich, ich hätte eine Lösung gefunden. Da bin ich zu einem Schneider um die Ecke gegangen.
Er hat geschmunzelt und mir eine fremde Jeans ins Gesicht gehalten, deren Schritt er zugenäht hatte. Weil der Schneider ein ehrlicher Schneider ist, sagte er, dass das vermutlich nicht lange halten werde, dass er das den Leuten immer wieder sage, dass manche trotzdem immer wieder mit derselben Jeans zu ihm kämen. Vielleicht liege es an der emotionalen Verbindung der Jeansträger zu ihren Jeans, so seine Vermutung.
Auch ich überreichte ihm dann zwei Jeans. Er flickte sie zusammen. Und beide rissen ein paar Monate später wieder an denselben Stellen. Jetzt liegen sie in einer Kommode, und irgendwas in mir treibt mich wider jegliche Vernunft wieder zu dem netten Schneider. Weil ich die Jeans nicht wegwerfen kann.
Weil ich Kleidung wegschmeißen fast genauso schlimm finde wie Essen wegschmeißen. („Was? Du kannst nicht mehr? Okay, komm, dann ess ich’s auf.“) Dabei ist mir überhaupt nicht egal, was ich trage. Kleidung begreife ich nicht als etwas vor allem Funktionales, wie sie meine Eltern begriffen, als sie noch die Hoheit über mein Outfit hatten: Hauptsache billig und halbwegs ordentliche Qualität. Meine modische Emanzipation von ihnen fing mit pubertären Streiten darüber an, was ich von ihnen zum Anziehen bekam. Ich hatte Ausdauer.
Diffuse Schuld beim Kaufen
So habe ich die Jeans von der teuren Skatermarke, die ich heute hässlich finde, auch irgendwann bekommen. Ich habe sie dann mit Scham getragen, weil ich natürlich wusste, dass es bei dem Modestreit nicht um Konvention oder Geschmack, sondern vor allem um Geld ging. Die erste Hose, die ich mit meinem eigenen Geld gekauft habe, hat sich ganz anders getragen. Klamotten zu kaufen, die ich schön finde, auch wenn sie ein bisschen was kosten, das war Teil meiner Klassenreise. Vor ein paar Jahren bin ich mit meinem Vater ungeplant in einem Klamottenladen gelandet. Im Schaufenster hing ein sehr schönes hellblaues Hemd. Drinnen habe ich es mir vor die Brust gehalten und ihn gefragt, ob er es auch schön findet. Er fand es: zu teuer.
Man bekommt Menschen aus ihrer Herkunftsklasse raus, aber die Klasse nie ganz aus ihnen. Deshalb fühle ich bis heute eine diffuse Schuld, wenn ich Kleidung einkaufe. Hübsche und elegante Hemden zu tragen war schon im Studium Teil meines neuen Selbstbewusstseins. Diese Hemden zu kaufen ist mir aber intuitiv immer noch eine Qual. Bei Hosen ist es nicht anders. Deshalb werde ich wieder zum Schneider gehen. Von dem Geld, das du fürs Flicken ausgegeben hast, hättest du dir viele neue Hosen kaufen können, wird er sagen. Ich werde etwas hilflos nicken und schnell das Gesprächsthema wechseln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima