UN-Resolution zu Gewalt im Gazastreifen: Kritik an Israel, kaum an Hamas
Die UN-Vollversammlung fordert Israel dazu auf, die Gewalt gegen Demonstranten im Gaza-Streifen einzustellen. Die Hamas wird nicht explizit erwähnt.
Der palästinensische UN-Botschafter Rijad Mansur hatte in der vergangenen Woche eine Abstimmung zu dem Konflikt im Gazastreifen beantragt. Das Gremium mit 193 Mitgliedern sollte seinem Wunsch nach eine Resolution mit dem Ziel verabschieden, Ermittlungen im Zuge der jüngsten Konflikte in Gaza einzuleiten und Empfehlungen für den Schutz von palästinensischen Zivilisten auszugeben. Von der UN-Generalversammlung verabschiedete Resolutionen sind – anders als im Weltsicherheitsrat – rechtlich nicht bindend.
Anfang Juni war im UN-Sicherheitsrat eine Resolution zu dem Thema an dem Veto der USA gescheitert. US-Botschafterin Nikki Haley hatte an dem Entwurf kritisiert, dass die Hamas unerwähnt blieben, während Israel für die Zusammenstöße verantwortlich gemacht werde. Seit Ende März finden im Gazastreifen an der Grenze zu Israel fast wöchentlich Proteste statt. Mehr als 120 Palästinenser sind seither durch Schüsse der israelischen Armee getötet worden.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat die Resolution als „Sieg für die Rechte der Palästinenser, die Gerechtigkeit und internationales Recht“ begrüßt. Abbas dankte den Ländern, die für die Resolution gestimmt hatten, wie die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa in der Nacht zum Donnerstag berichtete.
Benjamin Netanjahu
US-Botschafterin Nikki Haley nannte die von arabischen Staaten eingebrachte Resolution „komplett einseitig“. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bedankte sich für Haleys Äußerungen, „die die Heuchelei der einseitigen UN-Position gegen Israel offenlegten“. Hamas sei verantwortlich für die schreckliche Situation im Gazastreifen und den Verlust von Menschenleben. „Die Menschen in Gaza sind nicht unsere Feinde – sondern die Hamas.“
Netanjahu wolle kommende Woche mit dem US-Gesandten Jared Kushner über Wege sprechen, eine Friedenslösung mit den Palästinensern und der arabischen Welt zu erzielen, hieß es in der Stellungnahme.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier