Trumps Dekret gegen trans Personen: Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt
In den USA werden nur noch zwei Geschlechter anerkannt. Eine American Horror Story, die aber auch in Deutschland schon Nachahmer findet.
D ie Szenen aus der Vereidigung von Donald Trump als US-Präsidenten könnten aus der Serie „American Horror Story“ stammen. Doch die Dystopie ist leider Realität, und die nimmt mit vollem Tempo ihren Lauf.
Auf Trumps Prioritätenliste steht das Dekret gegen trans und intergeschlechtliche Menschen. Unter dem Titel „Defending Women from Gender Ideology Extremism and Restoring Biological Truth to the Federal Government“ soll es den dritten Geschlechtseintrag „X“, der seit 2022 neben dem weiblichen und dem männlichen im Reisepass eingetragen werden kann, nicht mehr geben.
Außerdem soll der Zugang zu geschlechtsspezifischen Räumen wie Frauenhäusern, Gefängnissen, Umkleidekabinen oder Toiletten an eine biologistische Geschlechtsauslegung gebunden sein. Die medizinische Versorgung von trans Personen in Gefängnissen soll unterbunden werden. Zwar haben unterschiedliche Organisationen und Unternehmen angekündigt, an ihren Diversitätsrichtlinien festzuhalten, doch ohne Antidiskriminierungsgesetze wird die Sicherheit der Betroffenen vom Wohlwollen ihres Gegenübers abhängen.
Schon seit dem Wahlausgang haben trans Aktivist_innen vor einem solchen Szenario gewarnt und rieten trans Menschen, ihren Geschlechtseintrag vor Trumps Amtseintritt zu ändern, weil es danach wohl nicht mehr möglich sein würde. Diese Befürchtungen hört man übrigens auch hier in Deutschland hinsichtlich des Selbstbestimmungsgesetzes – obwohl erst vor wenigen Monaten in Kraft getreten, bereits jetzt ein Dorn im Auge von rechtskonservativen Politiker_innen wie Friedrich Merz.
LGBTIQ-Personen müssen mit weniger Rückhalt rechnen
Merz etwa macht Wahlkampf mit der Ansage, das Gesetz wieder abschaffen zu wollen – ob seine potenziellen Koalitionspartner SPD oder Grüne sich darauf einlassen und pietätslos das von ihnen eingeführte Gesetz wieder streichen werden, bleibt abzuwarten. Merz aber reiht sich damit in einen globalen und gesamtgesellschaftlichen Trend ein. Die Stimmung gegen die „Genderideologie“ ist nicht neu, doch der Backlash hat sich in den letzten Jahren rasant zugespitzt. Das Verbot geschlechtssensibler Sprache an Schulen und in Behörden, wie es zuletzt in Sachsen und Bayern eingeführt wurde, ist bereits ein Teil dessen.
Auch die von Mark Zuckerberg angekündigten Änderungen bei Meta – von der Streichung der Diversitätsmaßnahmen bis zur Einstufung diskriminierender Aussagen als Meinungsfreiheit – machen deutlich, dass trans und intergeschlechtliche, aber auch grundsätzliche alle LGBTIQ-Personen mit immer weniger Rückhalt rechnen können.
Die Behauptung, das transfeindliche Dekret von Trump wolle Frauen schützen, ist dabei besonders perfide. Zweigeschlechtlichkeitsnormen verstärken regressive Geschlechterbilder und resultieren darin, dass auch cis Mädchen und Frauen gemaßregelt und kontrolliert werden. Selbst sie müssen Angst davor haben, als nicht weiblich genug zu gelten. Das trifft gendernonkonforme sowie rassifizierte Frauen besonders.
Tradition einer faschistischen Gesellschaft
Wie das abläuft, haben wir letzten Sommer während der Olympischen Spiele am Beispiel der algerischen Boxerin Imane Khelif beobachten können. Wenn Mädchen und Frauen bald also am Einlass zur Umkleide irgendwelchen schmierigen Typen ihre Genitalien zeigen sollen, wird es sie gewiss nicht sicherer machen.
Als Frauen werden in dem Dekret übrigens Menschen definiert, die Eizellen produzieren. Ob in dieser biologistischen Auslegung unfruchtbare cis Frauen mitgemeint sind, bleibt offen – das Signal, Unfruchtbarkeit mache sie zu keinen „richtigen Frauen“, sendet es trotzdem. Überraschend ist es nicht, schließlich wird Trumps Regierung ansonsten wenig für die Selbstbestimmungsrechte von Frauen übrig haben – Stichwort „your body, my choice“.
Das Bekämpfen von trans und intergeschlechtlichen Menschen gehört zum Kern faschistischer Gesellschaften, man muss sich dazu nur die deutsche Geschichte anschauen. Genau in diese Tradition begibt sich auch die AfD, die auf ihrem Bundesparteitag stolz ankündigte, die Gender Studies abschaffen zu wollen. Es braucht nicht viel Vorstellungsvermögen, um zu ahnen, dass bald darauf die Post-Colonial Studies folgen würden, dies jedoch nur der Beginn zur Abschaffung der Wissenschaftsfreiheit an sich wäre. Denn trans Menschen sind nie das Ende, sondern immer der Anfang des Rollbacks.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau