Syrischer Ex-Diktator im Exil: Assads armseliger Abgang
Der Sturz von Assad hat einen entscheidenden Haken. Er wird sich im russischen Exil niemals vor einem Gericht verantworten müssen.
A ls der gestürzte syrische Diktator Baschar al-Assad in Damaskus abhob, flog er nicht nur Richtung Russland, sondern auch seiner eigenen Bedeutungslosigkeit entgegen.
Sein Flugzeug verschwand im wahrsten Sinne des Wortes vom Radar. Er tauchte erst wieder auf, als russische Staatsmedien verkündeten, er sei in Moskau und erhalte dort Asyl.
Nach 24 Jahren brutaler Herrschaft ist es sicherlich nicht einfach zu verdauen, wenn das Selbst so plötzlich in die Bedeutungslosigkeit wandert.
Dafür ist Assad das Schicksal anderer geschasster arabischer Autokraten, wie Muammar al-Gaddafi in Libyen oder Saddam Hussein im Irak, erspart geblieben: Im Gegensatz zu ihnen ist er mit dem Leben davongekommen.
Assad entkommt internationalem Gericht
Doch sein Abgang ins Exil in der Russischen Föderation hat für die Syrerinnen und Syrer, die jetzt ihre Befreiung feiern, einen entscheidenden Haken: Der syrische Diktator a. D. wird sich wohl niemals vor einem internationalen Gericht für seine massenhaften Verbrechen verantworten müssen.
Während er jetzt in Moskau im Exil sitzt, durchsuchen die Rebellen immer noch das berühmt-berüchtigte Sednaya, das größte Gefängnis in der Umgebung von Damaskus, nur etwa 15 Kilometer nördlich der Hauptstadt gelegen.
Sie suchen nach geheimen unterirdischen Gängen, aus Angst, dass bei der Befreiung aus Assads Kerkern noch Gefangene vergessen worden sein könnten.
Diese Sorgen sind berechtigt: Ein vielfach in den sozialen Medien geteiltes Video soll eine Reihe von Bildschirmen in Sednaya zeigen: Man könne die Gefangenen auf den Überwachungsaufnahmen sehen, wisse aber nicht, wo in dem Komplex sie sich befänden.
Endlich raus aus den Folterzellen
„Hinter der Sonne“, heißt es auf Arabisch, wenn man so lange weggesperrt wird, dass sich kaum mehr jemand an eine:n erinnern kann. Manche der in den letzten Tage Befreiten kannten noch nicht einmal ihren Namen. Niemand weiß, wie viele Menschen von Assad „hinter der Sonne“ vegetiert haben.
Viele von ihnen sind in den Folterzellen des Regimes zu Tode gekommen. Allein in Sednaya, das unter den Syrern auch als „das Schlachthaus“ bekannt ist, sollen zwischen 2011 und 2018 mehr als 30.000 Menschen ermordet worden sein.
Man hätte den Syrerinnen und Syrern gegönnt, dass der oberste Schlächter sich gerichtlich verantworten muss. Für viele wäre es eine Frage der Genugtuung und der Gerechtigkeit, Assad auf einer internationalen Anklagebank sitzen zu sehen. Solange er in Moskau ist, bleibt dieser wichtige Teil der Aufarbeitung und Heilung aber wohl auf die lange (Anklage-)Bank geschoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil