Studie von Lebensmittelforschern: Wurst fettiger als vor 7 Jahren
Müsliriegel und Wurstwaren hatten laut einer Studie zuletzt höhere Fettgehalte als 2016. Verbraucherschützer fordern, Junkfood-Werbung zu begrenzen.
„Ein starker Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzanteil kann zu Übergewicht und Adipositas sowie anderen ernährungsmitbedingten Krankheiten wie Diabetes Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen“, warnte das von dem Grünen Cem Özdemir geleitete Bundesernährungsministerium, das die Zahlen veröffentlichte. 2019/20 waren laut Robert-Koch-Institut rund 47 Prozent der Frauen und 61 Prozent der Männer in Deutschland übergewichtig.
Das Ministerium warf der Lebensmittelindustrie vor, mit ihm vereinbarte Ziele für gesündere Rezepturen zu verfehlen. „Das Produktmonitoring zeigt einmal mehr, dass freiwillige Vereinbarungen mit der Industrie weitgehend wirkungslos sind“, urteilte Luise Molling von der Verbraucherorganisation Foodwatch.
„Sensorische Grenzen“
Die Ampelkoalition müsse sich deshalb endlich auf die von Özdemir vorgeschlagenen Einschränkungen der Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Salz und Fett einigen.
Die Branchenorganisation Lebensmittelverband rechtfertigte die Nährstoffgehalte unter anderem mit „technologischen und sensorischen Grenzen“. Salz in Fleischprodukten habe eine „konservierende Wirkung, so der Verband. Die Werbebegrenzungen lehnt er auch mit dem Argument ab, zu wenig Bewegung sei wichtiger für Übergewicht als „einzelne Lebensmittel“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator