Studie der Royal Agricultural University: Bio kann dem Klima schaden
Öko-Landwirtschaft zu Hause kann Emissionen im Ausland antreiben. Noch ist unklar, inwiefern das auf Deutschland übertragbar ist.
Darin sehen die Autor*innen vor allem ein Problem, wenn landwirtschaftliche Produkte nach einer Umstellung auf Bio vermehrt aus dem Ausland importiert werden und die Verhaltensmuster beim Essen und Wegwerfen von Lebensmitteln sich nicht ändern.
Das Autorenteam hat geschätzt, was eine Umstellung auf 100 Prozent Ökolandbau in England und in Wales für den CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft bedeuten würde. Das Ergebnis: Der Ausstoß von Kohlendioxid ginge beim Getreide- und Gemüseanbau in Großbritannien um 20 Prozent zurück, bei der Haltung von Nutztieren um 4 Prozent.
Gleichzeitig würden sich aber die Erträge um etwa 40 Prozent verringern. Wenn diese Lücke durch Importe geschlossen werden müsste, würden dafür irgendwo neue Agrarflächen benötigt, die konventionell beackert würden. Dazu käme der Transport der Produkte. Unterm Strich lägen die CO2-Emissionen höher. Ohne deutlich weniger Fleischkonsum und weniger Verschwendung brächte Bio in diesem Fall mehr Klimagase als die konventionelle Landwirtschaft.
Die Ergebnisse für Deutschland sind unklar
Unabhängige Experten, die das Rechercheprojekt „Science Media Center“ nach Kommentaren gefragt hat, attestieren der Studie, sie sei verlässlich und nachvollziehbar. Ob und wie sehr die Ergebnisse auf Deutschland übertragbar sind, ist allerdings offen, weil etwa die Fruchtfolge und die angebauten Produkte verschieden seien.
„Die Studie zeigt, dass die Umstellung auf Biolandbau ungewollte Konsequenzen in anderen Ländern haben kann und nicht zu einer globalen Reduktion der Treibhausgase aus der Landnutzung führt“, sagt etwa Klaus Butterbach-Bahl vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung beim Karlsruher Institut für Technologie.
Die Landwirtschaft könne aber auch durch „angepasste Düngung und Fütterung, bessere Humusbodenbewirtschaftung oder Vernetzung von Tier- und Getreideproduktion“ das Klima schützen. „Die Potenziale hier sind bei weitem nicht ausgeschöpft.“
Für Adrian Müller von der ETH Zürich kommt allerdings die Frage zu kurz, welchen Einfluss weniger Verschwendung und Fleischkonsum hätten. „Andere Studien zeigen, dass eine Umstellung auf Bio in Kombination mit diesen Strategien das Potenzial hat, die Ernährung sicherzustellen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut