Streik der GDL: Weselskys Ablenkungsmanöver
GDL-Chef Claus Weselsky kämpft für kürzere Arbeitszeiten – auch mit unlauteren Mitteln. Das Streikrecht einzuschränken, wäre dennoch keine gute Idee.
D er Auftakt zu den angekündigten „Wellenstreiks“ ist gemacht. Zunächst bis Freitag fährt nicht mehr viel auf den Schienen der Republik. Auch danach werden sich Reisende nicht darauf verlassen können, mit der Deutschen Bahn (DB) von einem Ort zum anderen zu kommen, hat die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) angekündigt. Kurzfristig angesetzte Streiks sollen jederzeit möglich sein.
Für die Bahnkund:innen ist das ärgerlich. Dass die üblichen Verdächtigen nun wieder eine Einschränkung des Streikrechts fordern, bleibt dennoch falsch. Die Möglichkeit zu einem wirkungsvollen, also auch unbequemen Arbeitskampf ist die einzige Macht, die eine Gewerkschaft hat.
Nichtsdestotrotz fährt GDL-Chef Claus Weselsky auf einem gefährlichen Gleis. Dass er ausgerechnet über den Hauptstreitpunkt in den Tarifverhandlungen „aus Versehen“ die Unwahrheit gesagt hat, schadet seiner Sache enorm.
Dass die Moderatoren Daniel Günther und Thomas de Maizière eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter:innen nicht nur um eine Stunde, sondern um zwei Stunden bei vollem Lohnausgleich vorgeschlagen haben, ist keine Nebensächlichkeit.
Mit seiner Falschdarstellung hat Weselsky wohl davon ablenken wollen, dass unter normalen Umständen eine Absenkung von 38 auf 36 Stunden ein riesiger Erfolg für die GDL wäre. Trotzdem hat sie den Moderatorenvorschlag brüsk abgelehnt. Warum?
Viel spricht dafür, dass Weselsky sich in eine Falle manövriert hat, aus der nur noch schwer herauszukommen ist. Denn die Vereinbarungen mit 28 kleineren Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden, die Weselsky wie eine Monstranz vor sich herträgt, haben zwar einerseits den Druck auf die DB erhöht.
Durch ihre Kopplung per Wettbewerbsklausel an den ausstehenden Abschluss mit der Marktführerin haben sie jedoch andererseits Weselskys Spielraum zur Kompromissfindung dramatisch eingeschränkt. Mit Tricksereien wird er dieses Problem jedoch nicht lösen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Habecks Dilemma mit der Gerechtigkeit
Robert und das Schulklo
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen