Springer-Blatt gegen Aktivistinnen: Am Pranger der „Bild“
Nach der ARD-Wahlarena hetzt die „Bild“ gegen junge Aktivistinnen. Doch auf deren Anliegen kommt es an.
K ommunikation darf keine Frage von sozialer Position sein. Jede:r hat das Recht, sich beraten zu lassen, wie erfolgreiche Auseinandersetzung funktioniert. Die Bild-Zeitung und andere Möchtegern-Expert:innen in den sozialen Medien sehen das offenbar anders.
„Eine will Laschet fertig machen“ schrieb die Bild am Donnerstag in ihrer Headline. Aus der Überschrift geht nicht hervor, wer diese „eine“ sein soll. Ist es die 15-jährige „Fridays for Future“-Aktivistin Maia Stimming, die am Mittwochabend in der ARD-Wahlarena Kanzlerkandidat Laschet mit der Frage nach Sofortmaßnahmen für das Klima aus dem Konzept brachte? Oder ist es Emily Laquer, die in ihrer Hamburger Agentur Aktivist:innen, darunter auch Stimming, in medialer Kommunikation fit macht? Ebenso wie die hetzerische Phrase der Bild ist der Shitstorm gegen die Aktivistinnen empörend.
Politiker:innen absolvieren teure Kommunikationstrainings
Wie kann es sein, dass Herr Laschet in Schutz genommen wird, weil zwei junge Frauen ihm in einer Talkshow drängende Fragen stellen? Politiker:innen wie er genießen das Privileg, teure Kommunikationstrainings zu absolvieren. Sie sind für genau solche Situationen geschult. Dass ihm keine Sofortmaßnahmen für den Klimaschutz einfallen, ist offensichtlich ein inhaltliches Problem und kein kommunikatives!
Und genau das ist der Punkt: Aktivist:innen, die sich für den Klimaschutz, gegen Rassismus oder etwa gegen explodierende Mieten einsetzen, verdienen dasselbe Handwerkszeug wie etablierte Politiker:innen. Auf ihre Anliegen kommt es an! Laquers Aktivist:innenagentur empowert Menschen, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen, und hilft ihnen, ihre Forderungen auf den Punkt zu bringen.
Dass es dem rechtskonservativen Teil unserer Gesellschaft Angst macht, wenn progressive Aktivist:innen in den großen Medien kluge Fragen stellen, verwundert nicht. Wer würde schon wollen, dass sich bestehende Machtverhältnisse verändern? Die Bild-Zeitung auf jeden Fall nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?