Spionagesoftware für Unrechtsstaaten: Pegasus ist kein Einzelfall
Pegasus ist der Traum aller Geheimdienstler:innen – und ein Alptraum für Oppositionelle.
D ie Spähsoftware Pegasus ist der feuchte Traum aller Polizist:innen und Geheimdienstler:innen. Mit ihr kann auch verschlüsselte Kommunikation mühelos überwacht werden. Mit ihr kann der Staat die Kontrolle von Smartphones übernehmen, meist ohne dass die Betroffenen auch nur einen falschen Link anklicken müssen.
Autoritäre Regime wie Saudi-Arabien und Aserbaidschan nutzen die Spähsoftware der israelischen Firma NSO. Auch das EU-Land Ungarn griff gerne zu. Und wie nun ein internationales Medienkonsortium herausfand, wird die Software nicht nur zur Aufklärung und Verhinderung von Terrorismus und Kindesmissbrauch eingesetzt, sondern auch gegen Oppositionelle, Journalist:innen und Aktivist:innen.
Es ist als Erstes die Verantwortung der israelischen Firma und der israelischen Regierung, mit wem NSO Geschäfte macht und machen darf. Schon die Vorstellung, dass ein Staat wie Saudi-Arabien eine Spähsoftware gegen „Terroristen“ und „Kriminelle“ einsetzt, ist mehr als beunruhigend. Schließlich sind Diktaturen schnell bei der Hand, ihre Gegner:innen zu Terroristen und Kriminellen zu erklären.
Erforderlich wäre ein internationales Exportverbot von Sicherheitstechnik an Unrechtsregime. Allerdings kann niemand Israel zwingen, einen derartigen Vertrag zu unterzeichnen. Europa sollte sich daher erst einmal selbst in die Pflicht nehmen. NSO ist schließlich nicht das einzige Unternehmen, das Sicherheitstechnik herstellt und an autoritäre Regime verkauft.
Immerhin hat die EU auf langjährigen Druck von Nichtregierungsorganisationen im März die Dual-Use-Verordnung verschärft. Bei der Exportgenehmigung von Überwachungstechnik muss nun auch die Menschenrechtslage im Empfängerstaat berücksichtigt werden. Organisationen wie Reporter ohne Grenzen halten das alles für zu vage. Die EU habe die Exportinteressen über die Menschenrechte gestellt.
Die Informationen über die Anwendung von Pegasus gegen Oppositionelle könnten nun helfen, hier nachzuschärfen. Denn jetzt kann wirklich niemand mehr behaupten, man habe nicht gewusst, was mit dieser Technik in den Empfängerländern (auch) gemacht wird.
Deutschland sollte von den hiesigen Sicherheitsfirmen nun sofort verlangen, dass sie Geschäfte mit allen rechtsstaatlichen und demokratischen Problemstaaten unterlassen.
Auch für die EU sind die Enthüllungen über Ungarn wichtig. Es laufen ja verschiedene Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn, die aber nicht so recht vorankommen. Wenn sich belegen lässt, dass Budapest die Spähsoftware auch gegen Oppositionelle und kritische Medien eingesetzt hat, kann und muss dies in diese Verfahren einfließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“