Spionagesoftware für Unrechtsstaaten: Pegasus ist kein Einzelfall
Pegasus ist der Traum aller Geheimdienstler:innen – und ein Alptraum für Oppositionelle.
D ie Spähsoftware Pegasus ist der feuchte Traum aller Polizist:innen und Geheimdienstler:innen. Mit ihr kann auch verschlüsselte Kommunikation mühelos überwacht werden. Mit ihr kann der Staat die Kontrolle von Smartphones übernehmen, meist ohne dass die Betroffenen auch nur einen falschen Link anklicken müssen.
Autoritäre Regime wie Saudi-Arabien und Aserbaidschan nutzen die Spähsoftware der israelischen Firma NSO. Auch das EU-Land Ungarn griff gerne zu. Und wie nun ein internationales Medienkonsortium herausfand, wird die Software nicht nur zur Aufklärung und Verhinderung von Terrorismus und Kindesmissbrauch eingesetzt, sondern auch gegen Oppositionelle, Journalist:innen und Aktivist:innen.
Es ist als Erstes die Verantwortung der israelischen Firma und der israelischen Regierung, mit wem NSO Geschäfte macht und machen darf. Schon die Vorstellung, dass ein Staat wie Saudi-Arabien eine Spähsoftware gegen „Terroristen“ und „Kriminelle“ einsetzt, ist mehr als beunruhigend. Schließlich sind Diktaturen schnell bei der Hand, ihre Gegner:innen zu Terroristen und Kriminellen zu erklären.
Erforderlich wäre ein internationales Exportverbot von Sicherheitstechnik an Unrechtsregime. Allerdings kann niemand Israel zwingen, einen derartigen Vertrag zu unterzeichnen. Europa sollte sich daher erst einmal selbst in die Pflicht nehmen. NSO ist schließlich nicht das einzige Unternehmen, das Sicherheitstechnik herstellt und an autoritäre Regime verkauft.
Immerhin hat die EU auf langjährigen Druck von Nichtregierungsorganisationen im März die Dual-Use-Verordnung verschärft. Bei der Exportgenehmigung von Überwachungstechnik muss nun auch die Menschenrechtslage im Empfängerstaat berücksichtigt werden. Organisationen wie Reporter ohne Grenzen halten das alles für zu vage. Die EU habe die Exportinteressen über die Menschenrechte gestellt.
Die Informationen über die Anwendung von Pegasus gegen Oppositionelle könnten nun helfen, hier nachzuschärfen. Denn jetzt kann wirklich niemand mehr behaupten, man habe nicht gewusst, was mit dieser Technik in den Empfängerländern (auch) gemacht wird.
Deutschland sollte von den hiesigen Sicherheitsfirmen nun sofort verlangen, dass sie Geschäfte mit allen rechtsstaatlichen und demokratischen Problemstaaten unterlassen.
Auch für die EU sind die Enthüllungen über Ungarn wichtig. Es laufen ja verschiedene Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn, die aber nicht so recht vorankommen. Wenn sich belegen lässt, dass Budapest die Spähsoftware auch gegen Oppositionelle und kritische Medien eingesetzt hat, kann und muss dies in diese Verfahren einfließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers