Schwere Vorwürfe gegen UNRWA: Dauerhilfe ist nicht die Lösung
Ja, das Hilfswerk UNRWA übernimmt Aufgaben, die ein Staat übernehmen sollte. Den Palästinenser:innen wirklich helfen kann es aber nicht.
R und 10 Prozent aller etwa 13.000 im Gazastreifen Beschäftigten des Hilfswerks UNRWA sollen Verbindungen zur Hamas oder dem Islamistischen Dschihad haben. So berichtete das Wall Street Journal. Zwölf Mitarbeiter sollen aktiv an den Pogromen am 7. Oktober beteiligt gewesen sein. Mindestens eine der seitdem freigelassenen Geiseln berichtet, bei einem Lehrer einer UN-Schule untergebracht gewesen zu sein.
Gründe genug also, die Organisation aufzulösen? Ja. In den vergangenen fünf Jahren hat Deutschland so viel Geld an die UNRWA wie kein anderes Land überwiesen: eine Milliarde Euro.
Aber was passiert dann mit den schon vor dem Krieg gegen die Hamas perspektivlos lebenden Menschen in Gaza und im Westjordanland? Insbesondere die UN-Schulen sind eine der wenigen Perspektiven für die Menschen dort. UNRWA übernimmt viele der Aufgaben, die eigentlich ein Staat übernehmen sollte. In Gaza, wo die Hamas regiert, ein Witz, darauf zu hoffen, dass sich das ändert. Aber selbst in Jordanien und Libanon leben Palästinenser als Flüchtlinge – und verharren in einer sich über Generationen erstreckenden Warteschleife. Denn anders als bei anderen Flüchtlingsgruppen wird ihr Status vererbt.
Als Flüchtlinge gelten nicht nur jene, die durch den Arabisch-Israelischen Krieg von 1948 vertrieben wurden, sondern auch deren Nachkommen. Sie alle „warten“ also darauf, dorthin zurückkehren zu können, wo ihre Großeltern gelebt haben – im heutigen Israel. Das kann, darf und wird nicht passieren. Ganz einfach, weil Juden und Jüdinnen dann in Israel, dem einzigen Staat, der ihnen Selbstbestimmung garantiert, wieder in der Minderheit wären.
Den Palästinenser:innen wäre ehrlicher geholfen, wenn sie verstünden: Eine Rückkehr ist Quatsch. Ein eigener Staat wird sicher nicht „from the river to the sea“ reichen. Und statt hilflose Schützlinge eines UN-Hilfswerkes zu sein, wäre Selbstbestimmung innerhalb eines eigenen Staates die bessere Option.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten