Schule in Coronazeiten: Woher kommt die Ungleichheit?
In der Pandemie sorgen sich auf einmal alle um „benachteiligte“ Kinder. Das sagt mehr über die Besorgten als über die Situation der Schüler*innen.
![Schultafel auf der mit Kreide steht: "Corona abschaffen" Schultafel auf der mit Kreide steht: "Corona abschaffen"](https://taz.de/picture/4621079/14/26617347-1.jpeg)
E s ist schon herzzerreißend, wie sehr sich das Bildungsbürgertum im zweiten Lockdown um sie sorgt: „benachteiligte“ Kinder aus „sozial schwachen“ Familien; Kinder, die durch die Schulschließungen den Anschluss beim Unterrichtsstoff verlören, weil sie kein digitales Endgerät besäßen oder ihre Eltern ihnen bei den Schulaufgaben nicht helfen könnten; Kinder, die jetzt endgültig die Chance verpassten, sozial aufzusteigen; Kinder, die man gleich selbst verliere, an die tägliche Tracht Prügel der Proleteneltern, an Computerspiele, an die Straße.
Da ist natürlich was dran. Wer ein Proletenkind ist, für den führt der Weg zum sozialen Oben durch die Schule. Proleteneltern können ihren Kindern bestimmt weniger helfen, weil sie nicht über jenes ökonomische Kapital verfügen, das sich jederzeit in kulturelles und soziales Kapital verwandeln lässt. Es gibt gewalttätige Eltern, wobei ihre Gewalt auch irgendwoher kommt. Für ihre Kinder kann die Schule Zufluchtsort sein. Auch für Proletenkinder, die nicht geschlagen werden, wird in der Schule erfahrbar, was alles anders sein kann.
Trotzdem verraten die Sorgen der Besorgten mehr über sie selbst als über die Situation der Proletenkinder. Die Besorgten sprechen zwar über soziale Ungleichheit und dass die Schule dieser entgegenwirken würde. Aber sie reden nicht darüber, woher diese Ungleichheit kommt. Sie wollen nicht wissen, wo genau sich der Nullpunkt des Übels befindet, weil dieser zu ihnen selbst führen, auf diese Weise ihr angenehmes Wohl mit dem betrauerten Übel verbinden würde. Weil sie aber keine schlechten Menschen sind, glauben sie fest daran, dass die Schule das Problem schon irgendwie, irgendwann, irgendwo lösen wird. Und wenn sie dann mitfühlend auf die armen Proletenkinder blicken, dann sehen sie in ihnen vor allem unvollkommene Versionen ihrer selbst.
Ihr Bildungsfetisch führt dazu, dass der Unterschied zwischen den „benachteiligten“ und anderen Kindern als ein Problem des Mehr- oder Wenigerwissens erscheint; nicht als eines systematischer, nicht nur tolerierter, sondern gewollter und durch die Schule geförderter ökonomischer Ungleichheit. Die Überhöhung der Bildung diente vor und auch in der Coronakrise dazu, Ungleichheit zu zementieren, weil man auf die Schule zeigen kann als Ort, an dem jeder die Chance habe, sein Schicksal zu verändern.
Als die Coronakrise begann, dachten manche, dass die Pandemie zu einem Umdenken führen könnte, weil sie offenbart, wie unvernünftig unsere Gesellschaft eingerichtet ist. Wie naiv das war, wissen wir heute. Die Fließbänder laufen trotz über 1.000 Coronatoter am Tag weiter, und auch beim Thema Bildung zeigt sich: Die Not weicht den Fetisch nicht auf, sie verhärtet ihn. Und je offener und schmerzlicher die Ungerechtigkeit zu Tage tritt, desto fanatischer beschwören die Besorgten ihren Irrglauben. Dabei wissen auch sie, dass unser Bildungssystem keine Lösung, sondern Teil des Problems ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben