Schülerin über das Mathe-Abi: „Zu viel Text mit zu wenig Inhalt“
Marie von Bremen ist Gymnasiastin aus Stade. Am liebsten würde sie das Mathe-Abi noch mal schreiben. Die Prüfungszeit sei zu knapp gewesen.
taz: Frau von Bremen, wie viele andere Abiturient*innen haben Sie gerade Ihre Mathe-Prüfung geschrieben. Zufrieden?
Marie von Bremen: Überhaupt nicht. Auf diese Abi-Prüfung habe ich mich am meisten von allen Prüfungsfächern vorbereitet, sogar mit einer Nachhilfe. Ich bin mit großem Optimismus in die Prüfung gegangen und kam mit einem schlechten Gefühl heraus.
Warum?
Für die Textmenge, die wir zu lesen, zu verstehen und zu lösen hatten, reichte die Zeit einfach nicht. Die Prüfung war in der vorgegebenen Zeit von 205 Minuten nicht zu schaffen.
205 Minuten klingt nicht wenig.
Grundsätzlich hätte die Zeit gereicht, diesmal aber nicht. Es gab zu viel Text mit zu wenig aufgabenrelevantem Inhalt und zu vielen Aufgabenteilen. Deutlich mehr als in den Vorjahren.
Was heißt das konkret?
Bei einer Aufgabe zur Vektorrechnung beispielsweise ging es um eine Drohne. Dazu stand viel zu viel Text zur Flugeigenschaft einer Drohne. Das mag grundsätzlich interessant sein, war für die Lösung der Aufgabe aber komplett überflüssig. Außerdem steigerte sich in den Prüfungen der Vorjahre der Schwierigkeitsgrad in einer Aufgabe von leicht bis schwer. Diesmal fehlte in manchen Aufgaben jedoch der einfache Einstieg in die Aufgabe.
Der Landeselternrat Niedersachsen bezweifelt, dass die Aufgaben zu schwer waren.
Die Aufgaben an sich waren nicht zu schwer, das stimmt schon. Aber wir haben zu viel Zeit gebraucht, um all die Textteile zu lesen und die Aufgabe herauszufiltern. Die Aufgaben waren zu komplex und ungenau geschrieben. Dadurch wirkte es auf uns Schüler zu schwer.
Manche Lehrkräfte beklagen, dass nicht wenige Schüler*innen faul sind und schlicht nicht mehr rechnen können.
Klar gibt es Schüler*innen, die nicht lernen, egal in welchem Fach. Aber wenn, so wie jetzt in Niedersachsen, rund 11.000 Gymnasiast*innen eine Online-Petition gegen die Mathe-Prüfung unterschrieben haben, dann kann das schlechte Mathe-Abi nicht an den Schüler*innen liegen.
In der Online-Petition fordern Gymnasiast*innen eine „gerechte Lösung“. Wie soll die aussehen?
Ich würde mir wünschen, dass die Prüfung wiederholt würde. Wir sind in Niedersachsen der letzte Jahrgang mit einem G8-Abitur mit 12 Schuljahren und können, wenn wir in Mathe durchfallen, die 12. Klasse nicht wiederholen. Besteht jemand wegen der schlechten Mathe-Prüfung das Abi nicht, hat das mitunter Auswirkung auf die gesamte Lebensplanung. Das ist doch Mist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator