• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 12. 2020

      Schule im Lockdown

      Klassenzimmer nicht zu erreichen

      In Bayern fällt gleich am ersten Tag des Lockdowns die Online-Plattform für den Fernunterricht aus. Auch andernorts gibt es Probleme.  Ralf Pauli

      Lernplattform mebis auf einem Laptop
      • 26. 2. 2020

        Niedersachsen verliert Lehrkräfte

        Lehrer wollen weg

        In Niedersachsen ist die Anzahl der Versetzungsanträge gestiegen. Die Gewerkschaft findet das alarmierend, das Kultusministerium eher nicht.  Nadine Conti

        Schüler melden sich im Unterricht.
        • 6. 5. 2019

          Schülerin über das Mathe-Abi

          „Zu viel Text mit zu wenig Inhalt“

          Marie von Bremen ist Gymnasiastin aus Stade. Am liebsten würde sie das Mathe-Abi noch mal schreiben. Die Prüfungszeit sei zu knapp gewesen.  

          Zerknülltes Rechenpapier auf einem Tisch, Ausschnitt einer Rückenlehne eines Schreibtischstuhls
          • 28. 7. 2017

            zur Abiturangleichung

            Richtiges Ziel, falscher Weg

            Kommentar 

            von Ralf Pauli 

            Es muss etwas gegen die Abitur-Ungerechtigkeit in den Bundesländern getan werden. Aber der Versuch, die Prüfungen zu vereinheitlichen, ist falsch.  

            Abiturienten in einer Turnhalle bei ihrer Abiprüfung
            • 3. 9. 2016

              SPD-Kultusminister über Heimat

              „Sie huldigen dem Kapitalismus“

              Mathias Brodkorb ist Anti-Nazi-Aktivist und SPD-Kultusminister in Mecklenburg-Vorpommern. Ist sein Heimatprogramm eine Anbiederung an die AfD?  

              Ein Mann, Mathias Brodkorb
              • 1. 3. 2016

                Förderung von Begabten

                Tauziehen um die besten Schüler

                Es ist bereits die dritte Erklärung in nur einem Jahr: Nach den Unions-Ländern legen auch SPD und Grüne ein Papier zur Begabtenförderung vor.  Anna Lehmann

                Ein Schüler und eine Schülerin sitzen an einem Tisch und arbeiten. Das Bild zeigt sie von oben.
                • 15. 4. 2015

                  Migrantenbildung vernachlässigt

                  Wissenslücke bei der Schulbehörde

                  Niedersachsens Kultusministerium will Flüchtlingskinder optimal fördern – und kennt nicht einmal ihre Zahl. Unterstützer fordern bessere Chancen auf Schulabschlüsse.  Andreas Wyputta

                      Kultusministerium

                      • Abo

                        Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                        Mehr Infos
                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • Neue App
                          • Podcast
                          • Bewegung
                          • Kantine
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Archiv
                          • taz lab 2021
                          • Christian Specht
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln