Scholz und seine Augenklappe: Er sieht nicht in die Tiefe
Die Augenklappe macht aus Olaf Scholz keinen tollkühnen Kerl. Im Gegenteil: Sie illustriert sein Problem – er hat einfach keine Vision.
P olitik ist geronnene Milch. Schlagwörter und aus dem Zusammenhang gerissene Sätze, Bilder, die ikonisch werden, Symbole und Metaphern spielen eine größere Rolle als Inhalte. Ploppt so etwas auf wie die Dackel auf Alexander Gaulands Krawatte, ist ein Siegeszug durch die Medien gewiss. Ein Siegeszug des Nichts.
„Soll ich / eine Metapher ausstaffieren / mit einer Mandelblüte? / Die Syntax kreuzigen / auf einen Lichteffekt? / Wer wird sich den Schädel zerbrechen / über so überflüssige Dinge -“, schreibt Ingeborg Bachmann in den 1960er Jahren in dem Gedicht „Keine Delikatessen“.
Die Antwort auf Bachmanns Frage ist klar: Die Bundesbürgerinnen und -bürger zerbrechen sich die Schädel darüber. Gerade wieder über eine weitere unwichtige Metapher, die dieser Sommer noch bereithält: die Augenklappe von Scholz. Sie soll, das lassen sich die Leute medial vorkauen, diesen Mann heben. Der Bundeskanzler als Pirat, als Freibeuter, gar als Gesetzloser. Der Bundeskanzler als verwegener, risikofreudiger, waghalsiger, draufgängerischer, tollkühner Bursche. Manche setzen ihm im Internet gar einen Papagei auf die Schulter.
Und weil dem so ist, attestieren sie dem Einäugigen in der Generaldebatte, die diese Woche stattfand, nun Angriffslust. Es reicht, wenn er Worte wie „Popanz“ (gegen Friedrich Merz) und „Abbruchkommando“ (gegen die AfD) schleudert.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Ingeborg Bachmann hat recht: Unwichtigeres gibt es nicht.
Aber jetzt, wo die Augenklappe in der Welt ist, müsste doch ein ganz anderer Zusammenhang als der des Piraten herausgeschrien werden. Nämlich der, dass bei Leuten, die auf einem Auge blind sind, das räumliche Sehen eingeschränkt ist. Sie sehen nicht in die Tiefe.
Gut, das Hirn kann diesen Mangel ansatzweise ausgleichen. Fraglich, ob bei Olaf Scholz auch. Denn sein politisches Auftreten rutschte die ersten zwei Jahre seiner Regentschaft eher an der Oberfläche entlang. Er sieht auch mit zwei Augen nicht in die Tiefe, konfrontiert nicht mit dem, was hinter den Dingen liegt: hinter dem Klimawandel, dem Erstarken der Rechten, dem Krieg, der sozialen Verwerfung, dem Sterben im Mittelmeer. Scholz äußert sich nicht, und wenn doch, auf eine Art, dass sofort vergessen wird, dass er den Mund je öffnete. Seine „Zeitenwende“ ist nur noch Schlagwort.
Wo sind seine Visionen von einer besseren Gesellschaft, wie gelingt es ihm, die Menschen anzusprechen, und zwar so, dass sie an seinen Lippen hängen, ihm abnehmen, dass er der Richtige ist, dem sie Verantwortung übertrugen? Als Martin Luther King seine Traum-Rede hielt, die bis heute unter die Haut geht, wollte er alle mitreißen, auch seine Gegner*innen. Scholz dagegen lullt ein.
Der Klimawandel etwa, diese Bedrohung allen Lebens, findet in seinem Reden nicht als Bedrohung statt, sondern als etwas, das Folgen hat, die man abfedern muss. Hätten seine Reden Schlagkraft, würde er den Menschen sagen, was mit dem Klimawandel auf sie zukommt. Würde sagen, dass wir, wenn wir solidarisch zusammenhalten, dieses Riesenproblem gemeinsam lösen. „I have a dream …“
Scholz würde die FDP zur Räson bringen und die Grünen bei ihren Bemühungen um Klimaschutz laut und öffentlich stärken. Stattdessen lässt er sich von der Rhetorik der CDU treiben, die sich wiederum die Agenda der Rechten zu eigen macht. Statt das tollkühn zu entlarven, schlottern ihm die Knie angesichts von Sonntagsfragen.
Wer sagt denn, dass die Bürger*innen, auch die Wutbürger*innen, nicht verstehen würden, wenn da jemand stünde, der ihnen mit Emphase und mit Empathie erklärte, dass am Schutz des Klimas nichts mehr vorbeigeht? Oder dass sie von der Arbeit der MigrantInnen in Deutschland profitieren? Oder dass sie, wenn die AfD politische Macht hätte, angesichts deren wirtschaftlicher Ideen die VerliererInnen wären?
Der Klimawandel, die soziale Ungleichheit, die Demontage der Demokratie sind Fakten, selbst wenn man sie nicht sieht. Die Augenklappe aber ist ein Fake und macht Scholz nicht stärker, obwohl sie da ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Wir unterschätzen den Menschen und seine Möglichkeiten“
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau