Schließung der iranischen Konsulate: Die Bundesregierung fängt endlich an zu verstehen
Die sogenannte stille Diplomatie hat versagt. Deutschland muss seine Iranpolitik endlich ändern. Und dabei konsequent sein.
S eit Jahren hat sie die iranische Oppositionsbewegung gefordert, jetzt kommt sie: die Schließung der Generalkonsulate der Islamischen Republik Iran in Deutschland. Damit reagiert die Bundesregierung auf die Hinrichtung des deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd. Ein wichtiger Schritt – der jedoch Jahre zu spät kommt.
Im Sommer 2020 wurde der Unternehmer Jamshid Sharmahd während einer Geschäftsreise in Dubai vom Geheimdienst des Regimes entführt und nach Iran verschleppt. Seitdem wurde er in Isolationshaft gefoltert. Bis zum Schluss wusste niemand, wo er festgehalten wird. Nach einem Schauprozess wird er zum Tode verurteilt und schließlich hingerichtet. Erst nach dem staatlichen Mord kündigt die Bundesregierung „schwerwiegende Folgen“ an.
Nicht, nachdem ein Deutscher entführt wurde. Nicht, als er ins Staatsfernsehen mit Folterspuren im Gesicht gezwungen wurde. Nicht, als er zum Tode verurteilt wurde – da wurden als Alibi lediglich zwei iranische Diplomaten ausgewiesen. Immer wieder hat seine Tochter, Gazelle Sharmahd, ernsthafte Maßnahmen der Bundesregierung gefordert – und wurde jahrelang ignoriert.
Stattdessen betonte der Regierungssprecher Steffen Hebestreit bei einer Bundespressekonferenz im Sommer 2023 auf Nachfrage, der Kanzler würde sich nicht für Sharmahd einsetzen, der Fall läge im Auswärtigen Amt. Die Befreiung eines in Iran zum Tode verurteilten Deutschen hatte keine Priorität. Die Bundesregierung forderte nicht einmal die Freilassung der deutschen Geiseln. Wer nicht einmal die Freilassung fordern kann, der setzt sich wohl kaum ernsthaft dafür ein.
Auswärtiges Amt ist „einfach respektlos“
Noch immer wird eine weitere deutsche Staatsbürgerin, Nahid Taghavi, als Geisel in Iran festgehalten. Derzeit befindet sie sich im medizinischen Hafturlaub mit Fußfessel. „Ich sitze auf heißen Kohlen“, sagt Taghavis Tochter Mariam Claren im Gespräch mit der taz. Von der Schließung der Generalkonsulate hat sie erst durch die Medien erfahren, vom Auswärtigen Amt erfährt sie nichts. Sie bangt um das Leben ihrer Mutter. „Das ist einfach respektlos!“
Die Schließung der Generalkonsulate zeigt, dass die Bundesregierung endlich anfängt zu verstehen: Die sogenannte stille Diplomatie hat versagt. Sie muss ihre Iranpolitik endlich ändern. Ob sie darin konsequent ist, werden die nächsten Wochen zeigen. Dazu braucht es die Terrorlistung der Revolutionsgarde in der Europäischen Union sowie die Schließung der Außenfilialen der Banken der Islamischen Republik Iran in Deutschland sowie weiterer Einrichtungen des Regimes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein