• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 5. 2022

      Jour­na­lis­t*in­nen aus dem Beruf gedrängt

      Afghanische Medien in Trümmern

      Der lebhafte Journalismus droht nach der Machtübernahme der Taliban auszusterben. Reporter ohne Grenzen bekommt fast täglich Hilferufe.  Christopher Resch

      Frau mit Kopftuch im Fernsehstudio vor Bildschirmen
      • 29. 4. 2022

        Flucht aus Afghanistan vor den Taliban

        Rettung per Verzichtserklärung

        Die Idee von Ak­ti­vis­t:in­nen überzeugt das Auswärtige Amt: Afghan:innen, die in Sicherheit sind, können ihren Platz in Deutschland weitergeben.  Lena Reiner

        Ein Mann auf einer Aussichtsplattform, die vergittert ist
        • 25. 4. 2022

          Russlands Retourkutsche

          Rauswurf für 40 deutsche Diplomaten

          Das russische Außenministerium erklärt fast jeden dritten deutschen Diplomaten in Russland für „unerwünscht“. Bis Freitag müssen sie raus.  Inna Hartwich

          Anstecknadel mit deutscher und russischer Fahne
          • 5. 4. 2022

            Ausweisung russischer Diplomaten

            Zu wenig zu spät

            Kommentar 

            von Silke Mertins 

            Annalena Baerbock weist 40 russische Botschafts-Geheimdienstler aus. Ein wichtiges Zeichen nach dem schändlichen Autokorso. Nur: Warum erst jetzt?  

            Baerbock am Rednerpult
            • 17. 3. 2022

              Verbrechen der Colonia Dignidad in Chile

              Archiv eröffnet in Berlin

              Das „Oral-History Archiv Colonia Dignidad“ öffnet im Berliner Humboldtforum. Zur Wiedergutmachung der Opfer fehlt jedoch noch einiges.  Ute Löhning

              Ein Kind läuft eine Strasse entlang
              • 10. 2. 2022

                Debatte über grünen Lobbyismus

                Empörend ist was anderes

                Kommentar 

                von Lea Fauth 

                Besser eine Greenpeace-Leiterin im Ministerium als schon wieder ein Banker. Trotzdem ist das Prinzip Lobbyismus ein Problem für die Demokratie.  

                Jennifer Morgen lacht
                • 8. 2. 2022

                  Personalcoup der Außenministerin

                  Von Greenpeace ins Auswärtige Amt

                  Jennifer Morgan ist bisher Greenpeace-Chefin. Ab März soll sie die Klima-Außenpolitik von Ministerin Baerbock voranbringen.  Bernhard Pötter

                  Portrait von Jennifer Morgan
                  • 14. 12. 2021

                    Evakuierung aus Afghanistan

                    Flüge aus Kabul gestoppt

                    Die Bundesregierung setzt die Charterflüge via Katar vorerst aus. Die Ausreise auf dem Landweg bleibt für Af­gha­n*in­nen möglich, aber schwierig.  Anne Fromm

                    Ein Mann mit einem Bündel auf dem Rücken geht durch eine Grenzanlage
                    • 7. 12. 2021

                      Härte gegenüber China

                      Ende der Katzbuckelei

                      Kommentar 

                      von Kai Schöneberg 

                      Die Ampelkoalition will eine neue China-Politik betreiben: Differenzen klar benennen. Der Fall Litauen zeigt, dass das möglich ist.  

                      Portrait von Annalena Baerbock.
                      • 4. 11. 2021

                        Afghanistan-Bericht der Bundesregierung

                        Ungeschönte „Momentaufnahme“

                        Das Auswärtige Amt hat seit Ende August keine Diplomaten mehr in Afghanistan. Es zeichnet jetzt aber ein realistischeres Bild von dort als früher.  Anne Fromm

                        Zwei Frauen in Burkas in Kabul, gesehen aus einem Autofenster
                        • 1. 11. 2021

                          SPD-Außenpolitiker Annen über Libyen

                          „Ansatz war nie Machtprojektion“

                          Niels Annen kennt sich mit den Besonderheiten deutscher Außenpolitik im Maghreb aus. Er spricht über den Stand des Libyen-Friedensprozesses.  

                          Sahrauische Geflüchtete laufen entlang eines Gebäudes im Daijla-Flüchtlingslager in Algerien
                          • 18. 10. 2021

                            Ehemalige Abgeordnete über Afghanistan

                            „Meine Seele ist nicht hier“

                            Yalda Farangis Sawgand hat als junge Frau im afghanischen Parlament gesessen. Jetzt ist sie in Deutschland und fürchtet um ihre Familie.  

                            Yalda Farangis Sawgand steht vor einer Wand mit Fotos.
                            • 11. 10. 2021

                              Evakuierungen aus Afghanistan

                              Engagement für bedrohte Frauen

                              Frauen- und Ge­schlech­ter­for­sche­r*in­nen fordern vom Auswärtige Amt, mehr bedrohte Af­gha­n*in­nen in Deutschland aufzunehmen.  Anne Fromm

                              Eine verhüllte Frau steht vor einem Schönheitssalon, in dem auf Werbeplakaten, die Gesichter der Frauen übermalt wurden
                              • 8. 10. 2021

                                Völkerrechtler über Taliban-Regierung

                                „Pragmatische Anerkennung denkbar“

                                Wie soll Deutschland mit den neuen Machthabern in Afghanistan umgehen? Völkerrechtler Matthias Hartwig über Möglichkeiten und Grenzen der Diplomatie.  

                                Straßenszene mit Taliban.
                                • 15. 9. 2021

                                  Schutzsuchende aus Afghanistan

                                  2.600 bekommen Aufenthaltstitel

                                  Die Bundesregierung gewährt gefährdeten Af­gha­n*in­nen Schutz, ohne dass die Asyl beantragen müssen. Bei der Familienzusammenführung gibt es aber große Probleme.  

                                  Viele Menschen sitzen im transportraum eines Militär-Flugzeugs, im Hintergrund Soldaten
                                  • 1. 9. 2021

                                    Rettung aus Afghanistan

                                    Die private Luftbrücke

                                    Von Berlin aus versuchen Ak­ti­vis­t*in­nen, Menschen aus Afghanistan zu retten. Von der Bundesregierung fühlen sie sich ausgebremst. Haben sie damit recht?  Tobias Schulze

                                    • 29. 8. 2021

                                      Evakuierung aus Afghanistan

                                      Letzter Aufruf am Flughafen Kabul

                                      Die private „Luftbrücke Kabul“ wirft dem Auswärtigen Amt vor, die Rettung von Afghanen „aktiv blockiert“ zu haben. Das Haus von Minister Maas widerspricht.  Tobias Schulze

                                      Soldatin kontrolliert Frau
                                      • 25. 8. 2021

                                        Evakuierungen aus Afghanistan

                                        Propaganda und Panik

                                        Die Taliban behaupten, auch nach dem Ende der Evakuierungen dürfe man Afghanistan verlassen. Doch die Realität sieht schon jetzt anders aus.  Sven Hansen

                                        Bewaffnete Talibankämpfer kontrollieren einen Mopedfahrer
                                        • 24. 8. 2021

                                          Familiennachzug aus Afghanistan

                                          Kein Sprachnachweis, kein Visum

                                          Adib S. wartet seit Jahren auf seine Frau. Sie sitzt in Afghanistan fest, weil das Auswärtige Amt den Familiennachzug verschleppt hat.  Matthias Meisner

                                          Fassade des Auswärtigen Amtes mit Bundesadler
                                          • 23. 8. 2021

                                            Evakuierungen aus Afghanistan

                                            Geld gegen Sicherheit

                                            Rund 3.000 Menschen hat die Bundeswehr aus Afghanistan evakuiert. Klare Aussagen, wer noch ausgeflogen werden soll, macht die Bundesregierung nicht.  Jasmin Kalarickal

                                            Ein Soldat kniet in Uniform auf dem Boden und packt seine Ausrüstung zusammen
                                          • weitere >

                                          Auswärtiges Amt

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln