Schauspieler Wanja Mues über Klimawandel: „Das Auto belästigt den Menschen“
In einer klimaneutralen Welt könne es keinen Kapitalismus geben, sagt der Schauspieler Wanja Mues. Aufs Fliegen zu verzichten, sei hingegen einfach.
taz: Herr Mues, haben Sie heute schon versucht, das Klima zu retten?
Wanja Mues: Das sollte sich jeder tagtäglich fragen. Ich persönlich verzichte auf das Auto und fahre so weit möglich mit der Bahn. Flüge habe ich im Vergleich zu früher um 90 Prozent reduziert. Bahnfahren ist entspannter und muss gar nicht langsamer als das Flugzeug sein. Während der Pandemie bin ich auch mal neun Stunden nach Belgien gefahren. Allerdings: Wenn mehr Menschen umsteigen sollen, müssen die Züge pünktlicher kommen und der Komfort sich verbessern. Nur so können wir das Auto verdrängen.
Hand aufs Herz: Haben Sie zu Hause Ökostrom?
Logo, das geht superschnell, und es war auch kinderleicht, sich umzumelden. Oft ist der Strom dadurch sogar billiger als vorher. Allerdings muss man aufpassen, da einige Anbieter sich auch grün geben, aber dann doch Graustrom aus fossiler Energie haben.
Worauf freuen Sie sich in der klimaneutralen Welt?
Ich denke, in einer klimaneutralen Welt wird es den Kapitalismus in der jetzigen Form nicht mehr geben. Mir gefallen die Ansätze des Ökohumanismus von Pierre Leonhard Ibisch und Jörg Sommer, Mensch und Natur müssen radikal im Einklang leben. Das schließt den aktuellen Kapitalismus aus. Leider ist der Mensch zu sehr Raubtier, zu viele denken nur an sich. Ansonsten muss ich an einen Dreh zu Martha Liebermann in Prag kürzlich denken. Der Film spielt in den 40er Jahren, daher haben wir alle Autos weggeparkt. Da ist mir noch mal bewusst geworden, wie schön Städte sein können. Das Auto belästigt den Menschen und verschwendet Platz.
Macht Ihnen die Klimakrise Angst?
An sich würde ich mich als Optimisten bezeichnen. Wir können den Planeten noch retten. Nur hätten wir dafür schon gestern handeln müssen. In diesem Sinne bereitet mir Sorge, wie träge Entscheidungsträger und Politiker handeln. Wir können nicht noch 50 Jahre den Benzinmotor haben und einfach so weitermachen. Echter Klimaschutz bedeutet große Veränderungen.
Macht Ihnen die ungewisse Zukunft Angst?
Veränderung ist unabdingbar. Es kann nach den letzten Jahrzehnten eigentlich nur besser werden. Lust habe ich vor allem auf den Planeten in all seiner Schönheit. Ich engagiere mich auch für den Verein Orang-Utans in Not. Von dessen Vorsitzender Julia Cissewski habe ich davon in der Talkshow „Riverboat“ erfahren und anschließend gefragt, wie ich helfen kann. Als ich mit meiner Familie im Regenwald war, hat mich dieses Paradies begeistert, aber auch die Zerstörung entsetzt. Daher kann ich nur raten, vielleicht der Oma eine Patenschaft für einen Orang-Utan zu Weihnachten zu schenken, um die Arbeit dieses Vereins zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris