Russlands Defensive in der Ukraine: Die neuen Euphemismen
Russische Politiker*innen, Militärexperten und TV-Propagandist*innen ringen um Erklärungen. Von Niederlage und Rückzug sprechen sie nicht.

Ein Wort, das zu gebrauchen im Russland dieser Tage Strafermittlungen nach sich ziehen könnte. Doch seit der russischen Defensive in der Ukraine am vergangenen Wochenende ringt das Land samt seinen ultrapatriotischen Politiker*innen, nationalististischen Militärexperten und gehässigen Fernsehpropagandist*innen um Erklärungen. „Lebensbedrohlich“, „extrem gefährlich“, „Krieg ist eben Krieg“, heißt es in den Blogs und den TV-Sendungen.
Von Niederlage und Rückzug sprechen sie freilich nicht. Dafür hat das russische Verteidigungsministerium andere Euphemismen in die Welt gesetzt. Im Gebiet Charkiw finde eine „Operation zur Verringerung und organisierten Verlegung der Truppen“ statt, sagt der Ministeriumssprecher Igor Konaschenkow wie üblich roboterhaft. „Umgruppierung“ ist das neue Schlagwort, wenn es um die russische Strategie an der Front geht, die natürlich nicht „Front“ heißt. Diese sei nötig, um das „Ziel der „Spezialoperation“ zu erreichen: die „Befreiung des Donbass“.
Der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte am Montag, die „Spezialoperation“ werde so lange fortgesetzt, bis die „erklärten Ziele“ erreicht seien. Das Verteidigungsministerium redet von „schweren Verlusten“ der Ukrainer, nennt Zahlen gefallener Soldaten und verlorener Technik des „Feindes“. Was der offenbar hastige Rückzug der russischen Armee aus dem Gebiet Charkiw für Russland bedeutet, sagt offiziell niemand.
„Business as usual“
Es herrscht „Business as usual“, die russische Führung gaukelt den Menschen Normalität vor. Seit Beginn seiner „Spezialoperation“ hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine Art Trennung gemacht: Hier der gewohnte, ruhige Alltag der Menschen in Russland, dort die „Aufopferung“ russischer „Jungs“, um „die Sicherheit des Vaterlandes zu schützen“. So ist sein Schweigen zu den russischen Misserfolgen auch jetzt zu sehen – als sei nichts passiert. Als seien die Fehlschläge lediglich Ausreißer in einer nach Plan verlaufenden Operation. Zu vernachlässigen also.
Dafür reden andere. Und das fast schon hysterisch. Das Image des großen, mächtigen Russland sei in Stücke gerissen, schreibt etwa der nationalistische Journalist Jegor Cholmogorow in seinem Telegram-Kanal. Die ruhmreiche russische Armee sei gedemütigt, die Menschen im Donbass seien verraten worden. Ein Telegram-Nutzer namens „Spion, dem niemand schreibt“ nennt die „Ereignisse in Charkiw“ eine „Katastrophe“. Es sei eine „verbrecherische Verantwortungslosigkeit“ derer, die das befohlen hätten.
Manche fordern die Verhaftung von Generälen wegen Hochverrats, andere schreiben von „taktischen Nuklearschlägen auf westliche Gebiete der Ukraine“. Für eine Kapitulation würden „vier bis fünf davon“ reichen, meint der Blogger Roman Romanow. Nach dem ersten würde die ukrainische Führung „laut aufheulen“, nach dem zweiten „nachdenklich werden“. „Zudem würden wir damit eine Sperrzone mit Nato-Staaten erschaffen.“
Die Propagandist*innen hätten ein „blutrünstiges Monster“ erschaffen, da sie erst mit Begeisterung die Vernichtung der Ukraine forderten und nun die Erhängung russischer Generäle, sagt der russische Blogger Ilja Warlamow.
Der Ton in den russischen TV-Sendungen hat sich geändert. Plötzlich sind längst vergessene liberal eingestellte Politologen zu Gast in den Talkshows, die den Zuschauer*innen erklären, dass Russland einen „Kolonialkrieg“ führe und damit sich selbst kaputtmache. Selbst Scharfmacher wie Dmitri Kisseljow, Leiter der staatsnahen Medienholding Rossija Segodnja, klingen fast erschöpft. „Eine unfassbar harte Woche war das“, sagt er im sonntäglichen Wochenrückblick „Westi Nedeli“. „Wir kämpfen“, wird dazu eingeblendet, was im Russischen gleichbedeutend ist mit „Wir rackern uns ab“.
Bei „60 Minuten“ im Staatssender Rossija 1 versucht die Moderatorin Olga Skabejewa die Lage schönzureden. „Nichts Übernatürliches“ sei bei Charkiw passiert. „Es ist nur sehr ernst, und wir machen uns Sorgen.“ Wladimir Solowjow erinnert derweil an die „schwierige männliche Arbeit einer Spezialoperation“ und meint: „Alle Panikmacher gehören erschossen. Wie bei Stalin.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme