• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 3. 2021

      Thelma Buabeng über deutsches TV

      Keinen Diversity-Zirkus machen

      Das deutsche Fernsehen wird diverser. Für Schauspielerin Thelma Buabeng („Five Souls“) braucht es jedoch dringend einen Strukturwandel.  Fatma Aydemir

      Thelma Buabeng
      • 17. 12. 2020

        TV-Sendung „House of Trumps“

        Doch noch einmal Donald

        Olli Dittrich persifliert den Unkarikierbaren. Im Gespräch mit Günther Jauch gibt der Satiriker einen fiktiven Trump-Cousin. Ist das lustig?  Finn Holitzka

        Peter Trump (Olli Dittrich) in Nahaufnahme
        • 3. 12. 2020

          Schutz von Großkatzen in den USA

          Ausgeschnurrt

          Der „Big Cat Public Safety Act“ soll in den USA dem Großkatzengeschäft einen Riegel vorschieben. Auftrieb bekam es durch die Doku „Tiger King“.  Adrian Schulz

          Carole Baskin zeigt etwas in einem Gehege
          • 31. 12. 2019

            Die Wahrheit

            Feuerwerk im Epochentunnel

            Von den Zwanzigern in die Zwanziger. In der Wahrheit-Silvestergeschichte geht Kommissar Gereon Rath auf Zeitreise.  Arno Frank

            • 29. 12. 2019

              Die Jahresendgeschichte

              Rosemaries Cousinen

              Zu Silvester kommen die Cousinen zu Besuch. Sie sind alt geworden, nur eine von ihnen irritierenderweise nicht.  Katrin Seddig

              Drei Frauen nähern sich einem erleuchteten Schuppen
              • 18. 11. 2019

                TV-Show Queen of Drags

                Shantay, you stay

                Heidi Klum war erfreulich wenig in ihrem neuen Pro7-Format präsent. Sie scheint sich die Kritik aus der LGBT-Community zu Herzen zu nehmen.  Alexander Nabert

                Drag Queen Olivia Jones unterstützt Bill Kaulitz (hintere Reihe, l-r), Heidi Klum und Conchita Wurst in der Jury von Queen of Drags
                • 30. 8. 2019

                  TV-Talkshows am Pranger

                  Lustlose Dienstleister des Nichts

                  Zynisch und demokratieschädigend: Ein angehender Demokratiewissenschaftler seziert in einem Essay aktuelle politische Talkshows.  Alexander Graf

                  Die Fernsehmoderatorin Sandra Maischberger steht zwischen Sigmar Gabriel von der SPD, ehemaliger deutscher Außen- und Wirtschaftsminister und Roland Koch von der CDU, dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Hessen
                  • 15. 8. 2019

                    TV-Spots wegen Sexismus verboten

                    Aufstrich mit miesem Beigeschmack

                    Großbritannien verbietet zwei TV-Spots wegen der sexistischen Stereotype, die sie vermitteln. Da kann man neidisch werden.  Charlotte Köhler

                    Ein Teller auf dem sich zwei Scheiben Brot befinden, die mit Frischkäse bestrichen sind.
                    • 22. 7. 2019

                      Kommentierung in der ARD-Sportschau

                      Die Frauenoffensive

                      Dass eine Frau die Sportschau moderiert, ist bereits der Fall. Mit Stephanie Baczyk kommentiert nun erstmals auch eine Frau die Samstags-Sportschau.  Johannes Kopp

                      Stephanie Baczyk kommentiert als erste Frau im Team der Sportschau
                      • 15. 7. 2019

                        ZDF-Filmreihe „Shooting Stars“

                        „Get dirty and have fun!“

                        Auf der Suche nach Freundschaft besucht die junge Mercedes zum ersten Mal ein Technofestival. Ihr Ausflug wird zu einer abenteuerlichen Odyssee.  Jens Müller

                        Eine junge Frau ist in dem neuen ZDF Film Smile auf einem Technofestival unterwegs
                        • 18. 4. 2019

                          ZDF-Osterserie „Merz gegen Merz“

                          Comedy anno 2012

                          Christoph Maria Herbst und Annette Frier in einer arg lauen neuen ZDF-Serie von „Stromberg“-Erfinder Ralf Husmann: „Merz gegen Merz“.  Jens Müller

                          Anette Frier und Christoph Maria Herbst
                          • 5. 2. 2019

                            Brexit und Fernsehen

                            Die Angst vorm schwarzen Bildschirm

                            Kommt der harte Brexit, dürfen Medienkonzerne in London nicht mehr in der EU senden. Viele ziehen nun aufs Festland.  Wilfried Urbe

                            Die Queen in einem Filmstudio
                            • 1. 2. 2019

                              TV-Ikone Hella von Sinnen wird 60

                              Krass und verdienstvoll

                              Hella von Sinnen ist ein Geschöpf ohne Kunstgetue und mit künstlerischem Vermögen. Sie gilt als schräg, schrill, laut, undamenhaft. Glückwunsch!  Jan Feddersen

                              Eine Frau, Hella von Sinnen
                              • 1. 2. 2019

                                Medien in der Ukraine

                                TV-Direktor gefeuert

                                Surab Alasanija hat anbeglich zu wenig über den wahlkämpfenden Präsidenten Poroschenko berichtet. Die Entscheidung stößt auf Kritik.  Bernhard Clasen

                                Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko
                                • 13. 7. 2018

                                  Regisseur über Fußball-WM im TV

                                  „Freude sichtbar machen“

                                  Liveübertragungsregisseur Volker Weicker bemängelt das fußballerische Niveau der WM. Die Regie müsse Aufmerksamkeit über andere Wege schaffen.  

                                  Ein TV-Kameramann filmt im Stadion unter Überwachungskameras
                                  • 12. 2. 2018

                                    Klassische TV-Sender

                                    Absolute Trostlosigkeit

                                    Vor allem die privaten Fernsehsender verlieren stetig Zuschauer. Anders als oft vermutet, liegt das nicht nur an den Streamingsdiensten.  Wilfried Urbe

                                    ein Mann und eine Frau sind Rücken an Rücken im Dschungel gefesselt
                                    • 30. 11. 2017

                                      Übertragung der WM-Auslosung

                                      Maria, zieh dir bitte etwas an!

                                      Kommentar 

                                      von Carolina Schwarz 

                                      Im Iran machen sich Fußballfans Sorgen über die Kleidung der Moderatorin zur WM-Auslosung. Doch was sie trägt, entscheidet die FIFA.  

                                      Eine Frau macht ein Selfie von sich - umgeben von mehreren Menschen und einem Maskottchen der WM 2018
                                      • 13. 10. 2017

                                        Gereon goes Babylon

                                        Ich trage einen großen Namen (noch)

                                        Am 10. Oktober haben alle Gereons Namenstag. Dass es davon nicht viele gibt, freut unseren Autor. Was ihn nicht so freut: Das könnte sich bald ändern.  Gereon Asmuth

                                        Gereon Asmuth mit Namensschild.
                                        • 11. 8. 2017

                                          Doku „Sgt. Pepper’s Musical Revolution“

                                          Es geht nur um die Musik

                                          Kommentar 

                                          von Jens Müller 

                                          Ein Musiklehrer erklärt zum 50-jährigen Jubiläum das Album „Sgt. Pepper’s“. Dabei geht es nicht um die Beatlesmania, sondern um Harmonien und Töne.  

                                          Figuren der Beatles im Hintergrund. Davor der Musiklehrer
                                          • 15. 5. 2017

                                            TV-Zeitungen im digitalen Zeitalter

                                            Das Internet zum Ausdrucken

                                            In Deutschland ist der Markt trotz des Überangebots für Verleger noch immer sehr lukrativ. Funktioniert das auch noch in Zeiten von „Netflix ’n’ Chill“?  Jens Mayer

                                            Eine alte Hörzu-Doppelseite in schwarz-weiß aus den 60ern
                                            • 9. 5. 2017

                                              Kolumne Liebeserklärung

                                              Gleiche Chance für alle

                                              Kolumne Liebeserklärung 

                                              von Belinda Grasnick 

                                              Kann das weg? In der Film- und Fernsehbranche werden Preise meist nach Geschlechterkategorien unterteilt. MTV hat es anders gemacht.  

                                              • 4. 11. 2016

                                                Zum Jubiläum eines Weltvergewisserungsrituals

                                                Der Mord am Sonntag

                                                Wenn sonst nichts bleibt, bleibt immer noch der „Tatort“: eine Revue verflossener Kommissare zur 1.000 Auflage des Fernsehkrimis.  Alexander Diehl

                                                • 7. 5. 2016

                                                  Kolumne Die Couchreporter

                                                  Endlich innerlich tot

                                                  Kolumne Die Couchreporter 

                                                  von Peter Weissenburger 

                                                  Game of Thrones ist eine Rosskur gegen Empathie. Wie die HBO-Serie dabei helfen kann, die brutale Realität zu ertragen.  

                                                  Ein Mann und eine Frau mit bedrückten Gesichtern im Schnee
                                                  • 10. 4. 2016

                                                    ARD-„Tatort“ aus Frankfurt

                                                    Das farblose Böse

                                                    Ein verurteilter Mörder kommt frei und tut sich schwer mit der Resozialisierung. Was als Psychothriller startet, wird dann doch etwas fad.  Hanna Pütz

                                                    Ein Mann schaut zur Seite und greift in die Innentasche seiner Jacke
                                                    • 17. 1. 2016

                                                      Regisseur über die Arbeit an Filmen

                                                      „Kinofilme zu machen ist die Hölle“

                                                      Regisseur Marco Kreuzpaintner hat mit dem „Polizeiruf 110“ erstmals einen TV-Film gedreht. Ist das Fernsehen doch viel besser als sein Ruf?  

                                                      Hanns von Meuffels (Matthias Brandt) und Baumann (Karl Markovics)
                                                      • 28. 12. 2015

                                                        Sowjetischer Silvesterklassiker im TV

                                                        Keine Ironie, doch Ironie

                                                        „Ironie des Schicksals“ ist das „Dinner for One“ der Post-Sowjetstaaten. Die Ukraine wollte den Film jetzt aus dem Programm nehmen – beinahe.  Jarina Kajafa

                                                        Eldar Ryazanov, Barbara Brylska, Andrey Myagkov
                                                        • 19. 12. 2015

                                                          Stefan Raab hört auf

                                                          Aus Scheiße Gold gemacht

                                                          Er verabschiedet sich am Samstag vom Bildschirm. Sagt er. Dabei ist das deutsche Fernsehen ohne den Kölner kaum vorstellbar.  Jürn Kruse

                                                          Stefan Raab
                                                          • 2. 10. 2015

                                                            Neues „Literarisches Quartett“

                                                            Sendung der Kategorie Schweinehund

                                                            Die Neuauflage des „Literarischen Quartetts“ startet. Zu diesem Anlass ein paar Erwartungen und Erinnerungen.  

                                                            Maxim Biller, Christine Westermann, Volker Weidermann
                                                            • 20. 5. 2015

                                                              Italien will Leichen im Mittelmeer bergen

                                                              Vom Meeresboden nach Eritrea

                                                              Ministerpräsident Renzi will ein Flüchtlingsboot heben lassen, mit Hunderten von Leichen an Bord. Humane Geste oder geschmackloses Politspektakel?  Michael Braun

                                                              • 14. 5. 2015

                                                                Inklusion im Fernsehen

                                                                Keine Rolle für den Rollstuhl

                                                                Menschen mit Behinderung sind im deutschen Fernsehen eine Ausnahme. Sowohl vor als auch hinter der Kamera. Was tun die Sender dagegen?  Angelika Staub

                                                                • 27. 4. 2015

                                                                  Die Wahrheit

                                                                  Wildes Schwenkfutter

                                                                  Zur Regulierung des Wildtierbestandes werden heute nonletale Methoden angewandt. Hilfreich ist dabei die Mediengeilheit der Tiere.  Christian Bartel

                                                                  • 6. 3. 2015

                                                                    Die Gesellschaftskritik

                                                                    Armes Deutschland

                                                                    Hans Meiser spielt im ZDF Neo Magazin den Wutbürger, der Deutschland nicht versteht – und wir lachen. Was sagt uns das?  Natalie Mayroth

                                                                    • 16. 12. 2014

                                                                      Propaganda-TV „Russia Today Deutsch“

                                                                      Putin mit Hitler verteidigen

                                                                      Die Mutter unseres Autors schaut gern den russischen Propagandasender „RT Deutsch“. Grund genug, sich mit ihr vor dem Fernseher zu streiten.  Dmitrij Kapitelman

                                                                      • 16. 9. 2014

                                                                        Streamingdienst startet in Deutschland

                                                                        Zuhause bei Familie Netflix

                                                                        Der Videodienst Netflix ist in Deutschland gestartet. In Berlin präsentiert er sich in einer Show-Wohnung: als Angebot für Mutter, Vater, Kind.  Jürn Kruse

                                                                        • 7. 9. 2014

                                                                          Tatort aus der Schweiz

                                                                          Paranoia und crazy Gattin

                                                                          Thematisch ein Mix aus Wikileaks in Kleinformat und dem Fall Gustl Mollath: Die Folge „Verfolgt“ gewinnt sogar im Duell mit dem Blumengießen.  Anne Haeming

                                                                          • 10. 7. 2014

                                                                            Fußballkommentare selbstgemacht

                                                                            Wie in einer Studi-WG

                                                                            Bei marcel-ist-reif.de können Amateure die WM-Spiele kommentieren. Die eloquente Inkompetenz bietet durchaus eine Alternative zu Réthy und Co.  Marco Wedig

                                                                            • 7. 7. 2014

                                                                              Frauen-Talk bei Jauch

                                                                              Der liebe Günther und drei Profis

                                                                              Hillary Clinton zu Gast bei Jauch, dazu noch Ursula von der Leyen und Margot Käßmann. Eine Wohlfühlsendung, die nur ab und zu präzise wird.  Heide Oestreich

                                                                              • 21. 5. 2014

                                                                                Neue ProSieben-Sitcom

                                                                                Wieder die Werbebranche

                                                                                „The Crazy Ones“ ist die neueste Serie von „Ally McBeal“-Erfinder David E. Kelley. Sie ist frech und witzig, aber nur latent politisch.  Harald Keller

                                                                                • 1. 5. 2014

                                                                                  TV-Moderator Heinz Schenk ist tot

                                                                                  Ein Leben für die Show

                                                                                  Der „Blaue Bock“ machte ihn zu einer der bekanntesten Fernsehfiguren der alten Bundesrepublik. Nun ist Heinz Schenk im Alter von 89 Jahren gestorben.  

                                                                                  • 29. 1. 2014

                                                                                    Grimme-Preis-Nominierungen

                                                                                    „Tatort“ und Raab mit Chancen

                                                                                    Der Grimme-Preis wird 50. Die Liste der Nominierungen ist bunt gemischt. In der Kategorie „Information & Kultur“ sind die Privatsender allerdings nicht vertreten.  

                                                                                    • 23. 9. 2013

                                                                                      US-Fernsehpreise Emmy

                                                                                      Breaking Fucking Bad

                                                                                      Die letzte Staffel „Breaking Bad“ läuft im US-Fernsehen und bekommt endlich einen Emmy. Auch Michael Douglas wird ausgezeichnet, „Mad Man“ hingegen nicht.  

                                                                                      • 15. 9. 2013

                                                                                        Fernsehen und Wahl

                                                                                        Hass und Verachtung

                                                                                        Die TV-gesteuerte Verblödung der Bevölkerung ist von den meisten Parteien gewollt. Darum gehört das Fernsehen nicht in ihr Wahlprogramm.  Uli Hannemann

                                                                                        • 10. 9. 2013

                                                                                          TV-Formate zum Wahlkampf

                                                                                          Liebe Fremdschämen als Langweilen

                                                                                          Wenn Fernsehmacher spießigen Formaten etwas entgegensetzen, darf das auch mal schiefgehen. Wenigstens wagen sie Experimente.  Daniel Bouhs

                                                                                          • 20. 6. 2013

                                                                                            Berichterstattung des Obama-Besuchs

                                                                                            Bloß nicht abreißen lassen

                                                                                            Phoenix hat den Besuch von US-Präsident Obama in Berlin live begleitet. Eine Langstreckendistanz mit Zwischensprints und schweren Anstiegen.  Christian Fleige

                                                                                            • 9. 5. 2013

                                                                                              TV-Serie „Hatufim“

                                                                                              Gefangene des Krieges

                                                                                              Der TV-Erfolg „Homeland“ hat ein Vorbild aus Israel. Es erzählt die Geschichte von Heimkehr und Misstrauen sensibler und cleverer.  Christian Fleige

                                                                                              • 3. 5. 2013

                                                                                                Multimedia bei Arte

                                                                                                „Glückliche TV-User“

                                                                                                Arte will die Verknüpfung von Internet und linearem TV vorantreiben. Doch möchte der Zuschauer zum Nutzer mit Second Screen werden?  Jürn Kruse

                                                                                              TV

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln