Reinigung des Brandenburger Tors: Lasst das Tor doch farbig!
Im September hat die Letzte Generation das Brandenburger Tor mit Farbe beschmiert. Nun steht fest, was die Reinigung kosten würde. Aber muss das sein?
E s gibt Auftritte vor dem Brandenburger Tor, die mögen angenehmer sein. Als Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU) und Berlins oberste Immobilienverwalterin Birgit Möhring am Montag vor die Kameras taten, ging es ums Geld. Voraussichtlich 115.000 Euro wird es kosten, das Tor nach den Farbattacken der Letzten Generation am 17. September zu reinigen.
Man habe nun in Zusammenarbeit mit Denkmalschutz und Restauratoren eine geeignete Methode gefunden, um das Brandenburger Tor von der restlichen Farbe befreien zu können, teilte Möhring, Chefin der BIM Berliner Immobilienmanagment GmbH mit. Dafür werde zunächst eine Paste auf die Sandsteinsäulen aufgetragen, die einwirkt und dann abgespült wird. „Gegebenenfalls muss dieser Vorgang mehrfach wiederholt werden“, sagte Möhring.
Sollten trotzdem Farbrückstände zurückbleiben, müssten weitere Maßnahmen überlegt werden. Einfach mit dem Sandstrahler kann die restliche Farbe nicht entfernt werden. Dafür ist der Sandstein zu porös.
Aber gerade dieses Poröse hat etwas Verlockendes. Wer dieser Tage das Glück hat, das restbunte Tor im Sonnenschein zu erleben, denkt unweigerlich an Indian Summer. Wunderbar harmoniert der beige Sandstein mit den mattroten und orangen Tönen der Farbattacke. Kein Stylist hätte diese Kombination besser hinbekommen. Torfarbe und Protestfarbe sitzen wie angegossen. Bestimmt werden Zitate davon auch bei der nächsten Fashion Week auf dem Laufsteg zu entdecken sein.
Dokumentation der Protestgeschichte
Warum muss das weg? Warum kann das nicht bleiben? Nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch, weil es ein bisschen wie ein Mahnmal wirkt. Der Pariser Platz ist schließlich nicht nur der Ort, an dem Menschen Selfies schießen, hier finden auch zahlreiche Demonstrationen statt. Warum nicht mit der Farbe die Protestgeschichte dieses Ortes dokumentieren und den nachfolgenden Generationen in Erinnerung rufen?
Um nicht missverstanden zu werden. Ganz ohne soll die Letzte Generation nicht davonkommen. Evers und Möhring haben Recht, wenn sie die Gruppe für ihre Aktion zur Kasse bitten wollen. Aber das ließe sich ja auch anders buchen. Nicht als Reinigungskosten, sondern als Kulturförderung.
Wäre das nicht eine hübsche Pointe? Diejenigen, die sonst allerlei Kunstwerke beschmieren, stehen plötzlich als Mäzene da?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum