Reichtum und Davos: Auch der Kapitalismus ist nicht ewig
Das Weltwirtschaftsforum Davos lädt dazu ein, sich über maßlosen Reichtum aufzuregen. Nur sind die Zeiten für „smash capitalism“ gerade nicht so gut.

D as Weltwirtschaftsforum von Davos (WEF) ist immer ein guter Anlass, sich über maßlosen Reichtum aufzuregen – wie es die Organisation Oxfam mit ihrem neuen Bericht über die Milliardäre gerade wieder tut. Tatsächlich geht obszöner Reichtum – Tesla-Chef Elon Musk beansprucht alleine einen Bonus von 56 Milliarden Dollar – neuerdings mit seinen politischen Angriffen auf die Demokratie einher. Die WEF-Partner Jeff Bezos, Amazon, Mark Zuckerberg, Meta-Facebook-Instagram und andere rangieren in derselben Liga, wenn sie es auch nicht so toll treiben wie Musk.
So ist die Forderung richtig, sehr große Vermögen höher zu besteuern und die Mittel zugunsten der Bevölkerungsmehrheit umzuverteilen. Allerdings sind die Zeiten dafür nicht die besten. Die internationale Mindestgewinnsteuer für transnationale Unternehmen wurde nach jahrelangem Ringen eingeführt, doch sie erbringt kaum Einnahmen. In Deutschland existiert nicht mal eine parlamentarische Mehrheit für eine kleine Vermögensteuer.
Weltweit ebenso wenig, wenngleich die Vereinten Nationen auf Initiative Brasiliens über eine Zwei-Prozent-Vermögensteuer für Milliardäre und Multimillionäre diskutieren. Prognose: Das dauert 20 Jahre, wenn es überhaupt kommt. Die Befürworter sind zu schwach, die Gegner zu stark.
Grundsätzlich aber sind große Gerechtigkeitssprünge möglich. Im frühen 20. Jahrhundert wurde in den USA Rockefellers Standard-Oil-Konzern zerschlagen. Zwischen dem 2. Weltkrieg und den 1970er Jahren erstarkten die europäischen Sozialstaaten. Die Einkommens- und Vermögensverteilung war damals ausgeglichener, wenngleich die Vermögen der Reichen trotzdem schneller wuchsen als die der Mittel- und Unterschicht.
Wann es wieder zu einer solchen Situation kommt, weiß man nicht. Parolen wie „Eat the Rich“ oder „Smash Capitalism“ sind momentan im besten Fall romantisch, im schlechteren gefährlich, weil sie den Blick auf die Wirklichkeit verstellen. Andererseits ist nichts ewig, auch der Kapitalismus steckt in ständiger Transformation. So kann es gut sein, dass die Leute in 100 Jahren zurückblicken und sagen: So um 2070 veränderte sich die Wirtschaftsordnung so grundlegend, dass wir jetzt etwas anderes haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen