Reform der katholischen Kirche: Veto aus Rom
Trotz Absage aus Rom gibt sich der Synodale Weg kämpferisch. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz kritisiert die Kommunikation des Papstes.

Die kirchlichen Entscheidungsträger aus Rom haben sich Anfang der Woche gegen ein Kernelement der in Deutschland angestrebten Reformen ausgesprochen: Die Einrichtung eines Synodalen Rats. Dieser sollte nach der fünften und letzten Synodalversammlung im März 2023 durch einen Synodalen Ausschuss vorbereitet und ein permanentes Leitungsgremium werden, in dem Kleriker*innen und Lai*innen gemeinsam entscheiden.
Am 16. Januar jedoch erhielt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, ein Schreiben aus Rom. In diesem formulierten ranghohe Vatikanvertreter, „dass weder der Synodale Weg noch ein von ihm eingesetztes Organ noch eine Bischofskonferenz die Kompetenz haben, den Synodalen Rat auf nationaler, diözesaner oder pfarrlicher Ebene einzurichten“.
Zuvor hatten konservative deutsche Bischöfe, darunter der umstrittene Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sowie die Bischöfe von Eichstätt, Augsburg, Passau und Regensburg, einen Brief nach Rom geschrieben. Darin lehnten sie die Bemühungen des Synodalen Wegs ab und fragten an, ob sie bei den Vorbereitungen für den Synodalen Rat mitmachen müssten.
Rom sieht Gefahr von „Ideologie“
Es ist nicht das erste Mal, dass der Vatikan sich kritisch und ablehnend über die katholische Reformbewegung des Synodalen Wegs in Deutschland äußert. So erklärte Papst Franziskus im Sommer 2022, es gebe bereits eine „gute evangelische Kirche in Deutschland. Wir brauchen nicht zwei davon.“ Erst vergangene Woche warnte er in einem Interview, der Synodale Weg werde „von der Elite geleitet“ und an dem Prozess seien nicht „alle Menschen Gottes“ beteiligt.
Das deutsche Verfahren sei in seinen Augen weder hilfreich noch seriös. „Wenn die Ideologie an Kirchenprozessen beteiligt ist, geht der Heilige Geist nach Hause“, so Franziskus. Im gleichen Gespräch erneuerte der Papst seine Aussage, dass Homosexualität „kein Verbrechen“ sei, sehr wohl aber eine Sünde.
Neben rasant sinkenden Mitgliederzahlen und Gutachten zu sexualisierter Gewalt in der Kirche sind es auch Diskussionen über die katholische Sexualmoral, die der Reformbewegung Auftrieb gegeben haben. Gerade erst wurde etwa die Initiative OutinChurch ein Jahr alt, in der sich inzwischen mehr als 500 Menschen als katholisch und queer outeten.
Anstoß gab die MHG-Studie
Die Mehrheit der Deutschen Bischofskonferenz trägt den Synodalen Weg mit. Das Gesprächsformat zwischen katholischen Entscheidungsträger*innen und Kirchenmitgliedern wurde 2018 beschlossen, um die Veröffentlichung der sogenannten MHG-Studie (steht für „Mannheim, Heidelberg, Gießen“) aufzuarbeiten. Diese legte das Ausmaß der sexualisierten Gewalt innerhalb der Kirche offen.
Den reformbewegten Katholik*innen geht es darum, Macht und Gewaltenteilung in der Kirche zu hinterfragen, die heutige priesterliche Existenz und die katholische Sexualmoral zu diskutieren sowie Frauen in kirchlichen Diensten und Ämtern zu stärken. Im Fokus des Prozesses steht die Mitbestimmung von Lai*innen in der katholischen Kirche. Allerdings haben Beschlüsse der Synodalversammlung keine Rechtswirkung.
In der Welt kritisierte Bätzing die Form, in welcher die Kritik aus Rom an die deutsche Reformbewegung herangetragen wurde: „Diese Art, Kirchenführung durch Interviews wahrzunehmen, halte ich für äußerst fragwürdig.“ Bei einem Besuch der Bischöfe in Rom im vergangenen November wäre seiner Meinung nach Gelegenheit für einen Austausch gewesen. Diese habe Papst Franziskus nicht genutzt. Er selbst habe auch keinen direkten Gesprächskanal zum Papst, so Bätzing.
Der Bischof wehrte sich in einer Stellungnahme gegen das Veto aus Rom. Der Synodale Rat werde sich „innerhalb des geltenden Kirchenrechts bewegen“, für den Vatikan gebe es keinen Grund zur Sorge: „Der Heilige Stuhl sieht die Gefahr einer Schwächung des bischöflichen Amtes – ich erlebe synodale Beratung geradezu als eine Stärkung dieses Amtes“, so Bätzing. Das Präsidium des Synodalen Weges wolle zeitnah die im Brief ebenfalls ausgesprochene Einladung nach Rom annehmen, um über den deutschen Reformprozess zu sprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!