Reduktion bei Nord Stream 1: Gazprom senkt Lieferungen abermals
Auch Frankreich und Italien sollen weniger Erdgas erhalten. Die Energiebörsen reagieren prompt auf Ankündigungen aus Moskau.
Im kommenden Winter könnte das Energiesparen unvermeidbar werden: Durch eine angekündigte Gasverknappung in Mitteleuropa gingen am Donnerstag die Preise an den Energiebörsen in die Höhe. Der russische Konzern Gazprom hatte am Mittwochnachmittag angekündigt, die Lieferungen von Erdgas über die Pipeline Nord Stream 1 noch weiter zu reduzieren. Die Mengen, die am Dienstag schon auf 100 Millionen Kubikmeter pro Tag gedrosselt wurden, sinken nun auf nur noch 67 Millionen Kubikmeter. Damit wird die Kapazität der Rohrleitung durch die Ostsee nur noch zu 40 Prozent genutzt.
Die Megawattstunde Erdgas zur Lieferung im ersten Quartal 2023 kostete am Donnerstag an den Energiebörsen zeitweise mehr als 135 Euro. Anfang der Woche hatte der Preis noch bei 94 Euro gelegen. Das Risiko ist groß, dass Gazprom seine Lieferungen noch weiter kürzen wird, zumal der Konzern offenbar systematisch Gaslieferungen in die ganze EU reduziert; am Donnerstag wurde bekannt, dass auch Frankreich, Italien, Tschechien und Österreich nun weniger Gas geliefert bekommen sollen.
Gazprom macht Lieferstörungen in der Pipeline Nord Stream 1 für die Reduktion verantwortlich und sieht keine Lösung des Problems. Konzern-Chef Alexeij Miller sagte, zur Reparatur der Gaskompressoren fehlten wichtige Ersatzteile, die von Kanada wegen der bestehenden Sanktionen gegen Russland nicht geliefert werden könnten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bezeichnete die Reduktionen hingegen als politisch motiviert.
Er rief daher zum Energiesparen auf: „Es ist jetzt der Zeitpunkt, das zu tun. Jede Kilowattstunde hilft in dieser Situation.“ Zwar sei die Versorgungssicherheit in Deutschland aktuell nicht gefährdet, aber die Lage sei ernst. Symbolträchtig hatte dieser Tage die Bundesregierung angekündigt, die kürzlich durch die Bundesnetzagentur treuhänderisch übernommene Firma Gazprom Germania umzubenennen in „Securing Energy for Europe GmbH“.
Auch die Preise an den Strombörsen steigen
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, machte einen Vorschlag zur Einsparung von Heizenergie in Haushalten, denn private Gebäude sind nur knapp hinter der Industrie der größte Verbrauchssektor im Erdgasmarkt. Müller regte im Gespräch mit der Rheinischen Post an, der Staat könne „die Heiz-Vorgaben für Vermieter zeitweise senken“. Er bezog sich dabei auf Regelungen im Mietrecht, wonach die Heizung so eingestellt sein muss, dass in den Räumen eine Mindesttemperatur von 20 bis 22 Grad erreicht werden kann. Künftig könnten die Werte etwas niedriger liegen. Im Gegensatz zu vielen energiepolitischen Forderungen, wie sie in diesen Tagen von Umweltverbänden formuliert wurden, wäre dies eine kurzfristig umsetzbare Maßnahme.
Ob es solcher Regelungen bedarf oder ob bereits die rapide steigenden Gaspreise die Einsparungen bringen werden, ist offen. Die Gasmärkte, die den ersten Schritt der Lieferkürzung am Dienstag noch gelassen wahrgenommen hatten, reagierten auf die abermalige Kürzung am Mittwoch dann aber doch nervös. Denn würde diese Kürzung länger anhalten, könnte Gas in Mitteleuropa knapp werden.
Der deutsche Strommarkt reagierte am Donnerstag umgehend. Die Erdgaskraftwerke sind verglichen mit der Industrie und den Haushalten zwar nur ein kleiner Verbraucher von Erdgas, gleichwohl haben diese Anlagen einen starken Einfluss auf die Strompreisbildung. Daher wurde der Strom für die beiden kommenden Winterquartale am Donnerstag im Großhandel zeitweise zum Rekordpreis von mehr als 33 Cent je Kilowattstunde verkauft. (mit rtr)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“