Putins Rede zur Lage der Nation: Alles für den Krieg
Der russische Präsident signalisiert Bereitschaft, bis zum Äußersten zu gehen. Sterben fürs Vaterland – das ist die Ideologie des Kreml.
A ls Russland vor einem Jahr mit der Anerkennung der separatistischen „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk das Präludium für seinen nur drei Tage später begonnenen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine lieferte, zeigte dies, dass es aus der zivilisierten Welt aussteigt. Allen Verlusten zum Trotz. Die Invasion – als „Verteidigung eigener Interessen“ verpackt – war der letzte Bruch Moskaus mit dem Westen. Das Vertrauen ist auf lange Zeit zerstört, etliche Verträge sind gebrochen.
Dass nun auch der letzte in einer Reihe von einst sowjetisch-amerikanischen und später russisch-amerikanischen Verträgen zur Rüstungskontrolle, der überhaupt noch in Kraft war, auf Eis gelegt werden soll, signalisiert die Bereitschaft Putins, in seinem Kampf gegen den Westen bis zum Äußersten zu gehen. Es ist der Kampf eines Besessenen. Eines, der seine Hand nicht zum Frieden reicht, sondern seine „Wahrheit“ im „Sieg“ gegen den Westen sieht. Dafür baut er sein Land um – alles im Namen des Krieges.
Selbst wenn er den New-Start-Vertrag nicht aufkündigt, so bedeutet das Aussetzen der Verpflichtungen einen schweren Schlag für die strategische Sicherheit der Welt. Die einzige Schuld an den katastrophalen Beziehungen zum Westen sieht Putin allein im Handeln der anderen. Russland dagegen stehe auf der Seite des Guten, so ruft er seinem Volk zu. Er predigt „echten Patriotismus“ und übergeht, wie die Gesellschaft von innen verrottet. Die Ukraine als Land spielt in Putins Obsession eine untergeordnete Rolle.
In seinen Augen ist sie lediglich „russisches Territorium“, von „Geiseln“ bewohnt und vom Westen „okkupiert“. Es sind krude Überzeugungen, an die Millionen von Russ*innen glauben und für die Millionen russischer Männer – zum Hinterfragen kaum bereit – in den Tod ziehen. Der Kreml hat den Tod fürs Vaterland zur Ideologie gemacht. Er wird sich nicht davon lösen. Putins Rede lässt einmal mehr einen langen Krieg erwarten. Der gekränkte Präsident hat den Menschen im Land kaum mehr anzubieten als Prothesen für die Kriegsversehrten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern