piwik no script img

Prozess gegen An­ti­fa­schis­t*in­nenEin Stinkefinger ist nicht gleich ein Stinkefinger

Im Hamburg stehen vier An­ti­fa­schis­t*in­nen vor Gericht. Sie hatten einer Querdenken-Demonstration den Mittelfinger gezeigt.

Gereizte Stimung: Demonstration gegen Corona-Maßnahmen Foto: Georg Wendt/dpa
Andreas Speit

Von

Andreas Speit aus Hamburg

Weil sie Teilnehmern einer Corona-Demo den Stinkefinger zeigten, müssen sich seit Dienstag zwei Männer und zwei Frauen im Alter von knapp 60 bis etwas über 70 Jahren vor dem Hamburger Landgericht verantworten. Das Amtsgericht hatte sie vor zwei Jahren vom Vorwurf der Beleidigung freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft ging jedoch in Berufung.

Im Landgericht wies eine Angeklagte mit einer kleinen Aktion auf die widersprüchliche Haltung der Staatsanwaltschaft beim Thema Beleidigung hin: Im Saal 378 standen sie von der Anklagebank auf, drehten sich zum Publikum um und zeigten auf einem T-Shirt gut sichtbar eine Zeichnung von Udo Lindenberg mit Stinkefinger. Die Richterin intervenierte ebenso wenig wie die Staatsanwaltschaft.

Vor gut drei Jahren hatte Lindenberg in der Hamburger Bürgerschaft bei der Ernennung zum Ehrenbürger einem AfD-Abgeordneten den Mittelfinger gezeigt. Die Staatsanwaltschaft erkannte damals kein öffentliches Interesse an einem Ermittlungsverfahren. Dagegen müssen sich die Angeklagten in Saal 378 ja wegen ebendieser Geste vor Gericht verantworten.

Zu klären sei, ob bei einer Anzeige wegen Beleidigung ein öffentliches Interesse an einer Strafverfolgung bestehe, sagte der Staatsanwalt. Dabei komme es auch darauf an, ob sich die Beleidigung direkt gegen eine einzelne Person richte.

Opfer als Angeklagte

Zu Beginn der Verhandlung versuchten die Ver­tei­di­ge­r*in­nen die Staatsanwaltschaft dazu zu bewegen, die Berufung zurückzuziehen. Erfolglos wiesen sie darauf hin, dass die Angeklagten nicht die Täter, sondern die Opfer seien. Sie hätten sich als Erste an die Polizei gewandt, wegen Bedrohung und Beleidigung durch einen AfD-nahen Mann mit einem großen Hund.

Im Januar 2022 war der Mann aus dem Aufmarsch „Das Maß ist voll“ auf die Anklagten zugegangen. An die 13.000 De­mons­tran­t*in­nen protestierten in der Hamburger Innenstadt gegen die staatlichen Pandemiemaßnahmen. Über Lautsprecher riefen die Organisatoren auf, vermeintliche Beleidigungen von Gegendemonstranten anzuzeigen. Ein Appell: auch beim Stinkefinger Anzeige erstatten.

Die Angeklagten demonstrierten gegen den Marsch, weil „Querdenker und Rechtsextreme“ gemeinsam aufliefen, wie einer der Angeklagten erklärte. Sie alle sagten, dass sie den Hinweis via Lautsprecher hörten und spontan die Mittelfinger gegen den Aufmarsch zeigten.

Das habe sich gegen eine mehr als 20 Meter entfernte anonyme Masse gerichtet, betonte ein Verteidiger. Keine Einzelperson sei betroffen gewesen, somit liege auch keine Beleidigung vor. Ganz gezielt sei stattdessen der Mann mit seinem Bernhardiner auf die Angeklagten zugegangen. Mit seinem Hund habe er sie im Abstand von eineinhalb Metern umkreist.

Wenn ihr Anzeige erstattet bekomme ich eure Adressen

Demo-Teilnehmer

Auf die Bitte, dies zu unterlassen, habe der Mann eine der Frauen als „dreckige Schlampe“ beschimpft, einen der Männer als „feigen Schwulen“. Er habe gedroht: Wenn ihr Anzeige erstattet, „bekomme ich eure Adressen“. Die Richterin wollte wissen, ob der Beschimpfte tatsächlich schwul sei. Nicht bloß die Anklagten, auch die Zuschauenden waren fassungslos.

Der Betroffene antwortete aber ganz gelassen: Unabhängig von seiner „sexuelle Präferenz“ sei die Wortkopplung in den Kreisen die AfD stets eine Beleidigung. Den Verweis auf die Adresse fanden die Betroffenen besonders bedrohlich, da drei von ihnen wegen beruflichen und politischen Engagements konkret angefeindet wurden. „Ich fühlte mich auch bedroht, da ich nicht wusste, ob der Hund mich angreifen würde“, sagte eine der Angeklagten. Sie erstattete vor Ort bei der Polizei Anzeige.

Im Nachgang stellte die Beschimpfte fest, dass der Täter Funktionsträger bei der AfD Buchholz war. Vor Gericht legte sie Bildmaterial vor, dass den Mann zeigt, wie er eine Liveschalte des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) zu einem Querdenkeraufmarsch so massiv stört, dass sie abgebrochen wurde.

Bis heute musste der Mann sich trotz der Anzeige der vier Angeklagten nicht vor Gericht verantworten. Zwei Verhandlungstermine stehen noch an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wo zeigt man eigentlich Staatsanwaltschaften mit zu viel Tagesfreizeit an?

  • "Dreckige Schlampe" und "feiger Schwuler" sind für die Richterin dann wohl okay.

    • @Il_Leopardo:

      Nein, wenn dies auch angezeigt wurde, wird dies in einem eigenen Verfahren geklärt, das sehr wahrscheinlich nicht bei der gleichen Richterin landen würde. Zumal dies ja die Berufungsinstanz ist.

  • Worin das öffentliche Interesse besteht, dass eine sich gerne als völlig überlastet darstellende Justiz erneut mit einer derartigen Lappalie beschäftigen muss, erschließt sich mir nicht. Spätestens nach dem erstinstanzlichen Urteil hätte die Staatsanwaltschaft die Sache auf sich beruhen lassen können.