• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 4. 2021
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    Andreas Speit Der rechte Rand

    Wie rechtsextreme Rocksänger ihr Comeback planen

    • 14. 4. 2021
    • Nord

    Angriff auf Antifaschisten in Syke

    „Das war vorbereitet“

    Vor einer Demo wurden drei Antifaschisten von mutmaßlich Rechtsextremen verletzt. Es ist kein Einzelfall in der Region.  Andreas Speit, Andrea Röpke

    Über einen Demonstrationszug zieht grüner Rauch
    • 10. 4. 2021
    • Nord

    Beobachtung durch den Verfassungsschutz

    Geheimdienst späht Linke aus

    Der Verfassungsschutz in Niedersachsen setzt V-Person auf Mitglieder der Linkspartei an. Die Linke fordert seine Abschaffung.  Andreas Speit

    Ein roter Pappbecher steht auf einem Tisch, darauf steht: Echt heiß, die Linke
    • 8. 4. 2021
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    Andreas Speit Der rechte Rand

    Welche Kontakte die „Gruppe S.“ im Norden unterhält

    • 6. 4. 2021
    • Nord

    Verfassungsschutz blickt nach links

    Mit V-Leuten gegen Die Linke

    Niedersachsens Verfassungsschutz hat drei Mitglieder der Linken durch V-Leute ausspionieren lassen. Wann und warum, soll nun ihr Anwalt rausbekommen.  Andreas Speit

    Zwei Frauen vor einer roten Wand mit dem Schriftzug der Partei Die Linke
    • 1. 4. 2021
    • Nord

    Polizei beendet Treffen in Privathaus

    Bußgeld für Reichs­bür­ge­r*in­nen

    Kolumne Der rechte Rand 

    von Andreas Speit 

    Bei einer Reichsbürger-Veranstaltung in Weyhe zeigte sich einmal mehr die Überschneidung zwischen der Reichsbürger- und der Querdenker-Szene.  

    Reichsbürger zeigen Reichsflaggen bei einer Demonstration in Potsdam.
    • 25. 3. 2021
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    Andreas Speit Der rechte Rand

    Wer für den NDR sprechen darf

    • 18. 3. 2021
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    Andreas Speit Der rechte Rand

    Wo querdenkende Rechte von der Revolution träumen

    • 13. 3. 2021
    • was war – was kommt, S. 54 ePaper 42 Nord
    • PDF

    Anschlag bleibt unterbelichtet

    Ein Brand beim Braunschweiger Antifa-Café deutet auf Rechte  Andreas Speit

    • 11. 3. 2021
    • Nord

    Zeigen von Reichssymbolik im Unterricht

    „Nicht akzeptabel“

    Ein Uelzener Gymnasiast provozierte durch das Zeigen der Reichsflagge beim Online-Unterricht. Das kann laut Landesschulgesetz verboten werden.  Andreas Speit

    Ein Mann hält eine Reichsflagge bei einem Protest gegen die Corona-Maßnahmen vor der russischen Botschaft in Berlin.
    • 9. 3. 2021
    • Nord

    Diebstahl, Unterschlagung, Fälschung

    Verdachtsfall in Hamburgs AfD

    Gegen den Geschäftsführer der Hamburger AfD-Fraktion Thorsten Prenzler ermitteln zwei Staatsanwaltschaften wegen diverser Vorwürfe.  Andreas Speit

    Thorsten Prenzler steht im Jahr 2003 im Landtagsgebäude in Hannover.
    • 4. 3. 2021
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    Andreas Speit Der rechte Rand

    Was aus den Identitären wurde

    • 26. 2. 2021
    • Nord

    Online-Projekt querdenker-shop.com

    „Wechseln Sie den Kurs!“

    Ein Onlineshop ködert Verschwörungsideologen mit einschlägigen Artikeln. Aber zu kaufen gibt es nichts: Statt dessen gibt es ein Ausstiegsangebot.  Andreas Speit

    Auf einer schwarzweißroten Fahne, die ein Teilnehmer vor dem Brandenburger Tor hält, sind ein Bild von Trump und der Buchstabe "Q" aufgedruckt.
    • 25. 2. 2021
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    Andreas Speit Der rechte Rand

    Wer den IS zum Vorbild nimmt

    • 18. 2. 2021
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    Andreas Speit Der rechte Rand

    Wo man auf Schwarmintelligenz und Heilpraktiker setzt

    • 17. 2. 2021
    • Nord

    Schüler provoziert mit Reichsflagge

    Was tun?

    Ein extrem rechter Uelzener Gymnasiast testet, wie weit er seine Gesinnung an der Schule nach außen tragen kann. Die Schulleitung reagiert hilflos.  Andreas Speit, Andrea Röpke

    Eine Gruppe junger Menschen mit Fahnen wandert im Landkreis Uelzen.
    • 17. 2. 2021
    • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    Polizei durchsucht Coronaleugner

    Zwei „Ärzte für Aufklärung“ sollen falsche Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht ausgestellt haben  Andreas Speit

    • 12. 2. 2021
    • Nord

    Anklage einer ehemaligen KZ-Sekretärin

    Historische Tragweite

    Die Staatsanwaltschaft Itzehoe klagt die ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. wegen Beihilfe zum Mord an. Ein Urteil wäre ein Novum in der Justiz.  Andreas Speit

    Ein mit Kreide gezeichneter Plan des Konzentrationslagers Stutthof aus dem Jahr 1955.
    • 6. 2. 2021
    • Nord

    Interner AfD-Streit über Antisemitismus

    Was Braunes in der Post

    Ein Fraktionsmitarbeiter der Hamburger AfD soll den Holocaust relativiert haben. Die Partei streitet intern und spricht nach außen von Verleumdung.  Andreas Speit

    Briefe werden mit Handschuh sortiert
    • 4. 2. 2021
    • Nord

    Antisemitische Hetze auf Wahlplakaten

    Gerichte bremsen Ermittlungen

    Die Partei Die Rechte verbreitete antisemitische Plakate. Aber das Amts- und das Landgericht Hannover genehmigten keine Durchsuchungen.  Andreas Speit

    Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck sitzt vor Beginn ihres Prozesses wegen Volksverhetzung in einem Gerichtssaal.
  • weitere >

Andreas Speit

Autor
Andreas Speit

Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandesund des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: mit Andrea Röpke "Mädelsache" (2011), mit Martin Langebach "Europas radikale Rechte" (2013). Im Erscheinen begriffe „Blut und Ehre. Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt“.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln