Protest gegen Windräder: Ärger im Reinhardswald
In dem nordhessischen Wald wurden 18 große Windräder genehmigt. Aus Protest haben nun Naturpark-Führer:innen ihre Ämter niedergelegt.

„Wir können es für uns nicht verantworten, weiterhin Führungen in Sachen Umweltbildung und Einmaligkeit der ökologischen Landschaft durchzuführen, ohne uns selbst der Mittäterschaft bei diesem politischen Ränkespiel schuldig zu machen, welches hier auf dem Rücken des Naturparks ausgetragen wird“, teilten die Naturparkführer:innen mit.
Das zuständige Regierungspräsidium Kassel hatte den Bau der bis zu 240 Meter hohen Windräder kürzlich genehmigt, die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Die Gegner des Projekts, zum Teil organisiert in verschiedenen Bürgerinitiativen, wollen es nun vor dem Verwaltungsgericht Kassel verhindern. Sie monieren, dass für die großen Windräder Bäume gefällt und breite Trassen in das Waldgebiet gebaut werden. Böden, Grundwasser und Artenvielfalt würden angegriffen, das Konzept gegen Waldbrände sei schlecht.
Das hessische Umweltministerium unter der grünen Ministerin Priska Hinz teilt dazu mit, Hessen habe fast zwei Prozent der Landesfläche als Windvorrangflächen ausgewiesen, die für den Ausbau der Windenergie genutzt werden könne.
0,07 Prozent der Fläche des Reinhardswaldes
„Das heißt auch, dass 98 Prozent der Landesfläche davon frei bleiben.“ Für die 18 Windkraftanlagen würden dauerhaft nur etwa 0,07 Prozent der Fläche des Reinhardswaldes benötigt, für die Natur wertvolle Bereiche blieben unangetastet: „Im Urwald, Naturschutz- und Vogelschutzgebiet entstehen keine Anlagen“, so das Ministerium.
Ende 2023 soll der Windpark in Betrieb gehen und jährlich rund 310.000 Megawattstunden Strom erzeugen. Die Betreibergesellschaft Windpark Reinhardswald wird zu 51 Prozent von der Energiegenossenschaft Reinhardswald gehalten, deren Mitgliedskommunen direkt an den Erträgen beteiligt werden. Die restlichen 49 Prozent der Anteile verteilen sich auf verschiedene Stadtwerke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?