Poem über Naturgewalten: Sturmnacht
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die verehrte Leserschaft an einem Poem über die Schauderlust am Naturgewaltigen erfreuen.
Der Jäger bricht durch seine morsche Kanzel
und fällt dem wirren Wildschwein vor die Hauer.
Die Eiche knarzt. Des Todes kahle Lauer
stürzt sich als Ast auf den geschockten Hansel.
Im Städtchen liest ein Dichter Georg Heym.
Die Straßenbahnen funken SOS.
Da fällt der Strom aus. Alle kriegen Stress.
Der Dichter sucht nach Kerzen für den Reim.
Die Nachrichten sind voll von vollen Kellern,
zerbeulten Autos, fortgewehten Dächern.
Wir trinken Schauderlust aus großen Bechern
und würden gerne auch etwas zerdellern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“