• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 5. 2022

      Die Wahrheit

      Händeschütteln mit Untoten

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Ralf Sotscheck 

      Vor 125 Jahren erschien erstmals die Geschichte des Grafen Dracula. Bram Stokers Roman hat einen zutiefst irischen Hintergrund.  

      • 14. 4. 2022

        Thriller „The Innocents“ im Kino

        Kleiner Kinder Spiele

        In Eskil Vogts perfide fesselndem „The Innocents“ zeigen sich Schutzbefohlene von einer unheimlich mächtigen Seite. Ein Kinderfilm ist es nicht.  Tim Caspar Boehme

        Ida und Ben schauen hinter einer Mauer aus Ziegeln hervor.
        • 13. 4. 2022

          Autor über fantastische Erzählungen

          „Wenn der Fluss des Lebens stockt“

          Sachte seltsam: Philipp Böhm liest in Hamburg und Bremen aus seinem Erzählungsband „Supermilch“.  

          Eine Kröte überquert eine Straße
          • 10. 3. 2022

            Die Wahrheit

            Fehler am Steuer

            Kolumne Die Wahrheit 

            von Eugen Egner 

            Unterwegs in einem Auto zu entdecken, dass nicht eine alte Freundin, sondern eine groteske Chimäre den Wagen steuert, kann schon erschrecken.  

            • 4. 2. 2022

              Konzertempfehlungen für Berlin

              Die Brücke zur neuen Musik

              Kolumne Sound der Stadt 

              von Stephanie Grimm 

              Klein präsentiert ihr neues Album „Harmattan“. The Soft Moon reinterpretiert Horror-Soundtracks. Die Pianistin Aki Takase spielt Jazz live im Netz.  

              Die Piantistin Aki Takase im Profil: Sie ist im Sprung über ein Piano gebäugt, ihre Haare fliegen durch die Luft und verdecken ihr Gesicht
              • 2. 2. 2022

                Taiwanischer Horrorfilm „The Sadness“

                Das limbische System übernimmt

                Verdrängung und Verschwörung in Zeiten von Corona: Der taiwanische Horrorfilm „The Sadness“ macht sich einen blutigen Reim auf die Pandemie.  Ekkehard Knörer

                Ein Frau mit blutunterlaufenen Augen und irrem Blick wendet sich einem Mit-Zombie zu
                • 6. 1. 2022

                  Horrorfilm „Candyman“ auf DVD

                  Sich die Legende wieder aneignen

                  Die Regisseurin Nia DaCosta hat den Horrorklassiker „Candyman“ neu verfilmt. Ihre Fassung schreibt die Geschichte aus schwarzer Sicht um.  Ekkehard Knörer

                  Zwei Menschen schauen sich an
                  • 28. 12. 2021

                    Serie „Yellowjackets“

                    Das Quäntchen Horror-Flashback

                    In „Yellowjackets“ muss ein Mädchen-Fußballteam in der Wildnis überleben. Klug verbindet die Serie verschiedene Genre-Elemente.  Patrick Heidmann

                    Zwei junge Frauen mit Sauerstoffmasken in einem Flugzeug
                    • 7. 10. 2021

                      Regisseurin Ducournau über Film „Titane“

                      „Der wandelnde Todestrieb“

                      Die Regisseurin Julia Ducournau gewann mit ihrem Film „Titane“ die Goldene Palme in Cannes. Sie spricht über weibliche Filmteams und Emanzipation.  

                      Alexia (Agathe Rousselle) räkelt sich auf einem mit Flammen bemalten Cadillac.
                      • 7. 9. 2021

                        „American Horror Stories“ auf Disney+

                        Wenn Horror auf Camp trifft

                        Mit dem Spin-off erweitert Ryan Murphy seinen Horrorkosmos. Ironie und Referenzen zur Mutterserie schwächen die Gewalt ab.  Arabella Wintermayr

                        Szene aus der Serie: Das Mädchen Scarlett steht auf einem Weg und guckt nach oben
                        • 29. 7. 2021

                          Film „Censor“ in den Kinos

                          Ich sehe was, was du nicht siehst

                          In ihrem atmosphärischen Langfilmdebüt taucht die Regisseurin Prano Bailey-Bond in die Anti-Horror-Welle der Thatcher-Ära ein.  Arabella Wintermayr

                          Eine blutüberströmte Frau vor einem Wald
                          • 29. 7. 2021

                            Poem über Naturgewalten

                            Sturmnacht

                            Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die verehrte Leserschaft an einem Poem über die Schauderlust am Naturgewaltigen erfreuen.  Gisbert Amm

                            Teile des Dachs vom Stuttgarter Opernhaus sind von einem Unwetter stark beschädigt.
                            • 22. 7. 2021

                              Horror-Serie „Them“ bei Amazon

                              Weiße Dämonen

                              Eine Schwarze Familie zieht in den Fünfzigern in die weiße Vorstadt: Die Amazon-Serie „Them“ inszeniert rassistische Gewalt als Horror.  Arabella Wintermayr

                              Szene aus Amazon-Serie "Them"
                              • 22. 7. 2021

                                Thriller „Blood Red Sky“ bei Netflix

                                Vampirin gegen Terroristen

                                Im Vampirfilm „Blood Red Sky“ lässt Regisseur Peter Thorwarth auf Netflix eine Blutsaugerin im Flugzeug zubeißen – mit moralischem Kompass.  Tim Caspar Boehme

                                Eine verängstigte Frau hält einen blonden Jungen im Arm, während sie auf Sitzen im Flugzeug sitzen.
                                • 1. 7. 2021

                                  KI-Filme zur Öffnung der Kinos

                                  Die Grenze von Mensch und Maschine

                                  Mit der Wiederöffnung der Kinos gibt es wieder mehr Begegnungen mit echten Menschen. Einige der anlaufenden Filme stellen diese Echtheit infrage.  Tim Caspar Boehme

                                  Elli (Lena Watson) liegt im Gras und sieht mit wächsernem Gesicht hoch, vor ihr ragt ein Männerarm ins Bild.
                                  • 24. 6. 2021

                                    Genderbewusste Horrorkomödie „Freaky“

                                    Die Slapstick-Slasherin

                                    Die Horrorkomödie „Freaky“ nimmt sich das Genrekino aus geschlechterpolitischer Sicht vor. Sie treibt damit vergnüglich-queere Zeichenspiele.  Dennis Vetter

                                    Millies Körper geht umringt von Freunden durch einen Schulflur.
                                    • 18. 5. 2021

                                      Die Wahrheit

                                      Die geladene Pistole

                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                      von Eugen Egner 

                                      Eine Waffe liegt mit der Mündung zur Wand in der Ecke eines Ladens. Still. Vergessen. Bis sie in einem Schaufenster wieder auftaucht …  

                                      • 17. 5. 2021

                                        Neuauflage von Roman „Der Große Pan“

                                        Den Hirtengott heraufbeschwören

                                        „Der Große Pan“ war für den walisischen Schriftsteller Arthur Machen der Durchbruch. Nun wurde der Klassiker des modernen Horrors neu aufgelegt.  Tim Caspar Boehme

                                        Eine Statue des Gottes Pan mit dem Hirten Daphnis.
                                        • 28. 4. 2021

                                          Oper „The Turn of the Screw“ in Hannover

                                          Grauen in Grau

                                          Grusel-Kammeroper mit Film-noir-Anleihen: Sehr sehenswert inszeniert die Staatsoper Hannover Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“.  Alexander Diehl

                                          Sarah Brady als Gouvernante in der Oper "The Turn of the Screw" inb Hannover
                                          • 16. 12. 2020

                                            Vergessener Horrorautor Arthur Machen

                                            Schrecken vor ruhiger Landschaft

                                            Vielen gilt er als Vater der modernen Horrorgeschichte, hierzulande jedoch blieb er Geheimtipp. Eine Werkausgabe zu Arthur Machen soll das ändern.  Tim Caspar Boehme

                                            Ein Porträtfoto des Schriftstellers Arthur Machen
                                          • weitere >

                                          Horror

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln