
Podcast „Bundestalk“ : Krieg ohne Ende
Empfohlener externer Inhalt
Zwei Jahre Großangriff auf die Ukraine. Tausende Zivilisten wurden getötet, Millionen sind geflüchtet. Welche militärpolitischen Konsequenzen drohen?
Die Situation des ukrainischen Militärs ist desolat. Es fehlt an Personal, Munition und Waffen. Die meisten Gegenoffensiven gelten als gescheitert. Zuletzt musste die Armee die Stadt Awdijiwka aufgeben. Präsident Wolodimir Selenski nannte den Rückzug auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine logische und professionelle Entscheidung, „um so viele Leben wie möglich zu retten“.
Auf der internationalen Sicherheitskonferenz diskutierten die Staaten nicht nur die Lage vor Ort in der Ukraine, sondern auch, was dieser Krieg für das Militärbündnis Nato und die Europäische Union bedeutet. SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt: Innerhalb von „fünf bis acht Jahren“ könnte Russland auch ein Nato-Land angreifen.
In Russland läuft derweil die Kriegspropaganda auf Hochtouren und Oppositionelle im In- und Ausland werden hart verfolgt. Zuletzt ging die Meldung vom Tod des Regierungskritikers Alexei Nawalny um die Welt. Nach einem Spaziergang in der Strafkolonie „Polarwolf“, in der er zuletzt inhaftiert war, sei er zusammengebrochen.
Wie ist die aktuelle Situation in der Ukraine? Wie steht es um die Nato, die Verteidigungsfähigkeit der EU und den Zustand der Bundeswehr? Und was würde die massive Aufrüstung, die nun gefordert wird, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedeuten?
Darüber und vieles mehr spricht die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde mit der taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann, Osteuropaexpertin und taz-Auslandschefin Barbara Oertel und Inlandschefin Tanja Tricarico, die auch über Außen- und Verteidigungspolitik schreibt.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links