Pestizide in der Landwirtschaft: Ackergift soll teurer werden
Forscher raten, Pestizide extra zu besteuern. Der Gebrauch von Chemikalien würde dadurch teuer und könnte in der Folge stark zurückgehen.
Pestizide töten Unkräuter und Schädlinge, die die Ernte schmälern. Die Chemikalien tragen aber auch zum Aussterben von Pflanzen- und Tierarten bei. Im Grundwasser – der Hauptquelle für das Trinkwasser – seien Rückstände „in relevantem Ausmaß“ zu finden, sagt Habeck. Zudem hätten viele Verbraucher Angst vor Pestiziden in Nahrungsmitteln.
Zuletzt hatten Tumorforscher der Weltgesundheitsorganisation den meistgenutzten Wirkstoff, Glyphosat, als “wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Trotz der Probleme werden heute in Deutschland laut Gutachten 37 Prozent mehr Pestizide verkauft als vor 20 Jahren.
Um diesen Trend umzukehren, empfehlen die Forscher, dass der Bund oder die Länder die Menge eines Pestizids, die auf einem Hektar ausgebracht werden darf, um mindestens 20 Euro verteuern. Dazu sollen Aufschläge kommen, die für gefährlichere Mittel höher sind als für harmlosere Substanzen. So würden Pestizide etwa mit strengeren Grenzwerten unattraktiver.
Umweltfolgen reduzieren
Allein der Basissatz von 20 Euro würde den Preis der jeweiligen Chemikalie den Helmholtz-Forschern zufolge im Median um mehr als 40 Prozent erhöhen, bei häufig genutzten Mitteln sogar um über 50 Prozent.
Insgesamt könnte der Fiskus so jedes Jahr rund 1 Milliarde Euro zusätzlich kassieren. Ein Teil des Geldes sollten die Zweige der Landwirtschaft mit starkem Konkurrenzdruck aus dem Ausland bekommen, die wegen der Steuer nicht mehr rentabel wären, raten die Wissenschaftler. Der Rest müsse zum Beispiel Subventionen finanzieren, um die Umweltfolgen des Pestizideinsatzes zu reduzieren – etwa für pflanzenschutzmittelfreie Feldränder.
Die Millionen könnten auch in die Forschung zu nichtchemischen Pflanzenschutzmethoden fließen. Zudem wollen die Gutachter, dass die Abgabe die Aufbereitung von Wasser unterstützt, das mit Pestiziden belastet ist. Bislang zahlen das vor allem die Wasserverbraucher. Der Deutsche Bauernverband dagegen lehnte eine Steuer auf Pflanzenschutzmittel ab. „Sie würde die Kosten erhöhen und die Wettbewerbssituation der deutschen Landwirte verschlechtern“, sagte Pressesprecher Michael Lohse der taz.
Minister Habeck hält dagegen, die Einnahmen müssten in die hiesige Agrarbranche zurückfließen. Der Industrieverband Agrar, der Pestizidhersteller vertritt, hält die Abgabe für überflüssig. Schon jetzt seien Lebensmittel aus konventioneller Landwirtschaft nach den offiziellen Rückstandsuntersuchungen „gesund und sicher“, argumentierte Sprecher Martin May.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!