Elektrozäune reichen nicht: Oft reißen Wölfe trotzdem Schafe und Ziegen. Forscher*innen der Uni Bremen arbeiten daran, die Gatter mit Künstlicher Intelligenz zu verbessern
ca. 184 Zeilen / 5497 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Klimaschützen mit Pommes essen, wie schön wär’ das denn! Doch leider haben Biokraftstoffe aus gebrauchtem Speiseöl oder Holz ein paar Haken.
ca. 271 Zeilen / 8118 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
An Ackerrändern leuchten die Blüten von Wiesen-Margeriten, Saat-Mohn oder Ringelblumen. Häufig handelt es um EU-geförderte Blühstreifen. Insekten und Bienen nutzen sie intensiv, wenn die Streifen mehrere Jahre stehen und die Umgebung stimmt
ca. 172 Zeilen / 5153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Konflikte um Lebensgrundlagen nehmen nicht nur in der Sahelzone zu. Deutsche Stabilisierungspolitik muss hier ansetzen – stärker als bisher.
ca. 192 Zeilen / 5758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die Bundesregierung will die Nutzung von Biokraftstoffen reduzieren, das ist längst überfällig. Viel entscheidender ist aber, dass weniger Fleisch gegessen wird.
ca. 66 Zeilen / 1980 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Um die Lebensmittelmärkte zu entlasten, wollen Umwelt- und Agrarministerium die Nutzung pflanzlicher Kraftstoffe beenden
ca. 64 Zeilen / 1902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Zahl der kleinen Bauernhöfe ist drastisch gesunken. Dafür gibt es mehr Großbetriebe. Die Grünen fordern Veränderungen in der Subventionspolitik.
ca. 71 Zeilen / 2113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Auch konventionelle Tierhaltung soll die Kennzeichnung für die besten Ställe erreichen können. Dazu rät eine Kommission des Agrarministeriums.
ca. 161 Zeilen / 4830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Kraftstoff aus Pflanzen sei nötig im Kampf gegen den Klimawandel, so die Regierungspartei. Sie sieht kaum Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.
ca. 117 Zeilen / 3506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vor allem Kleinbauern bauen die Früchte in Ecuador an. Dass sie von Großkonzernen verdrängt werden, ist auch Aldis Schuld.
ca. 108 Zeilen / 3228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Peter Birke hat zu Arbeitsverhältnissen von Migrant*innen in der Fleischindustrie und im Versandhandel geforscht. Arbeitssoziologisch ist das bislang kaum untersucht worden
ca. 240 Zeilen / 7181 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Niedersachsen hat Tiertransporte nach Russland, Belarus und in die Ukraine untersagt, aus Tierschutzgründen. Doch Geflügel bleibt ausgenommen.
ca. 162 Zeilen / 4854 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Landwirte sollten auch wegen des Ukrainekriegs weniger Pflanzen für Vieh und Sprit anbauen, so Umweltschützer. Sie kritisieren den Bauernverband.
ca. 92 Zeilen / 2757 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wegen des Ukrainekriegs droht mehr Hunger. Gleichwohl sagt Bauernverbandschef Rukwied: Es ist richtig, dass das meiste Getreide Tiere bekommen – und nicht Menschen.
ca. 263 Zeilen / 7879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Ist ein Zuviel an Palmöl ungesund? Die Ergebnisse von Ernährungsstudien sind widersprüchlich. Das könnte auch an gezielter Lobbyarbeit liegen.
ca. 254 Zeilen / 7597 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Wer zahlt fürs Tierwohl? Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) fordert mehr Hilfe für Tierhalter von Bundesminister Cem Özdemir (Grüne)
ca. 117 Zeilen / 3503 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Pflanzen für die Stromerzeugung belegten zu viele Äcker, sagen Umweltbundesamt und Naturschutzbund. Dort sollten lieber Lebensmittel angebaut werden.
ca. 144 Zeilen / 4293 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Weniger Pflanzen für Agrokraftstoffe wegen des Kriegs? Der Bauernverband lehnt das ab – und fordert stattdessen einen Verzicht auf Umweltschutzregeln.
ca. 144 Zeilen / 4310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 52 Zeilen / 1556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Muss für den Ausbau der Erneuerbaren der Artenschutz weichen? Im Gegenteil, sagt Kai Niebert, Präsident des Naturschutzrings – und erklärt das am Beispiel des Rotmilans, des Wappentiers der Windkraftgegner
ca. 293 Zeilen / 8769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.