Viele Supermärkte verlassen sich auf das Zertifikat von Global G.A.P. Es soll gute Arbeitsbedingungen auf den Plantagen garantieren – ernsthaft kontrolliert wird das nicht. Ist das Siegel ein Feigenblatt?
ca. 584 Zeilen / 17517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wird unser Obst und Gemüse unter guten Arbeitsbedingungen geerntet? Ja, sagen die Supermärkte und verweisen auf das Global-G.A.P.-Zertifikat. taz-Recherchen zeigen ein anderes Bild20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Landwirtschaftsminister der Partei fordern eine fast wirkungslose Kürzung der Agrarsubventionen für Großbetriebe. Kleinbauern sind entsetzt.
ca. 155 Zeilen / 4640 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Industrielle Schlachthöfe stehen in der Kritik, Weideschlachtung gilt als angesagte Lösung. Das Problem ist: In der Praxis spielt sie keine Rolle.
ca. 210 Zeilen / 6278 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Russland ist das Vogelgrippe-Virus auf einen Menschen übergesprungen. Die gemeldeten Symptome sind harmlos
ca. 70 Zeilen / 2081 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Saisonkräfte aus Osteuropa sollen auch dieses Jahr bis zu fünf Monate sozialversicherungsfrei arbeiten dürfen. Das fordern Agrarverbände.
ca. 162 Zeilen / 4844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Arme Staaten verlören Wettbewerbsvorteile, wenn sie Arbeitsbedingungen verbessern, sagt der Agrarökonom Michael Schmitz. Er erntet Widerspruch.
ca. 121 Zeilen / 3628 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Insektenschutzgesetz wird den Bauern kaum schaden und den Insekten kaum nützen. Die wenigen betroffenen Landwirte sollten auf Bio umstellen.
ca. 66 Zeilen / 1951 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Koalition will auf einigen Äckern den Pestizideinsatz einschränken. Doch es gibt viele Ausnahmen. Das Parlament könnte den Beschluss verwässern.
ca. 117 Zeilen / 3492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Agrarministerin kritisiert, dass Bauern die Fahne einer gewalttätigen Bewegung benutzen. Ein Veranstalter kooperiert mit einem Rechtsradikalen.
ca. 194 Zeilen / 5796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein neues Gesetz soll verhindern, dass Händler Lieferanten mit unfairen Methoden unter Druck setzen. Doch ändern wird es nur wenig.
ca. 129 Zeilen / 3843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die verbleibenden Höfe sind so groß wie nie zuvor, zeigt die neue Agrarstatistik. Immer noch müssten die meisten Tiere dauerhaft im Stall leben.
ca. 159 Zeilen / 4765 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Landwirtschaft muss weniger produzieren, damit sie bessere Preise für ihre Produkte bekommt. Dann kann sie auch mehr für Umwelt und Tiere tun.
ca. 188 Zeilen / 5629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Obst und Gemüse ohne Standardaussehen wird massenweise vernichtet. Nur wenige Händler versuchen, dagegen vorzugehen.
ca. 117 Zeilen / 3484 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Können deutsche Bauern gegen China konkurrieren? Die Union sagt ja und verlangt mehr Förderung landwirtschaftlicher Ausfuhren.
ca. 101 Zeilen / 3025 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?
ca. 793 Zeilen / 23779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Es gibt immer weniger Bauern, der Beruf ist in der Krise. Aber einige junge Leute probieren etwas Neues auf den Feldern. Zu Besuch bei jenen, die an der Landwirtschaft von morgen arbeiten20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Umweltministerin Schulze will von Bauern mehr Leistungen verlangen als Agrarressortchefin Klöckner. Landwirte sehen ihre Höfe in Gefahr.
ca. 71 Zeilen / 2104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Agrarministerin kämpfe gegen mehr Ökoregeln bei EU-Subventionen, sagt Sachsens Minister Günther. Ihr Trick sei Zeitdruck bei der Gesetzgebung.
ca. 114 Zeilen / 3419 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mehr Tierschutz würde Frischmilch und -fleisch aus Deutschland im Preiswettbewerb benachteiligen, sagen Landwirte. Eine berechtigte Angst?
ca. 131 Zeilen / 3924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.