• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 2. 2021

      EU-Finanzminister vertagen sich

      Streit um Steuerparadiese

      Die EU-Finanzminister können sich nicht auf eine neue schwarze Liste von nicht-kooperativen Staaten einigen. Die Türkei und Luxemburg atmen auf.  Eric Bonse

      Finanzminister Olaf Scholz vor einer EU-Flagge.
      • 1. 1. 2021

        Neue Gesetze 2021

        Soli weg, Mindestlohn steigt

        Es gibt ein bisschen mehr Hartz IV und die Grundrente kommt. Wer steht im neuen Jahr finanziell besser da? Ein Überblick.  Barbara Dribbusch

        • 12. 11. 2020

          Nach Einbruch wegen Corona

          Steuereinnahmen steigen wieder

          Der Coronatiefpunkt bei den Staatsfinanzen ist anscheinend überwunden, Einnahmen steigen wieder. Doch neue Einschränkungen sind nicht eingerechnet.  Hannes Koch

          Volle Fußgängerzone in Köln - Die Menschen tragen Mund-Nasenbedeckungen.
          • 6. 11. 2020

            Cum-Ex-Affäre in Hamburg

            Parlament untersucht Steuerklau

            Die Hamburgische Bürgerschaft will aufklären, warum der Senat Steuerforderungen in Millionenhöhe an die Warburg-Bank hat verjähren lassen.  Gernot Knödler

            Ein kahlköpfiger Mann sitzt zwischen blauen Stühlen
            • 9. 8. 2020

              Aktivist über Reichtum

              „Reichtum darf kein Tabuthema sein“

              Das Demo-Bündnis „Wer hat, der gibt“ will linke Antworten auf die drohende Wirtschaftskrise liefern und Reiche ins Zentrum der Debatte rücken.  

              Drei Personen chillen auf einem teuer aussehenden Boot
              • 7. 8. 2020

                Reichtum in Hamburg

                Reichtum ist keine Privatsache

                Hamburg ist die deutsche Stadt mit den meisten Millionär*innen. Doch das Geld ist extrem ungleich verteilt. Gerechte Besteuerung wäre ein Anfang.  Katharina Schipkowski

                Eine Frau und ein Kind laufen in das schicke Foyer eines Hotels
                • 15. 7. 2020

                  Steuerstreit mit US-Konzern

                  Apple muss keine Steuern nachzahlen

                  Die EU-Kommission hatte von dem Tech-Konzern eine milliardenschwere Nachzahlung an Irland gefordert. Das EU-Gericht hat die Forderung nun zurückgewiesen.  

                  Kunden warten vor dem Apple-Laden in München
                  • 13. 7. 2020

                    Millionär*innen für die Gemeinschaft

                    Eine ungewöhnliche Steuererklärung

                    Vermögen und Einkommen im Millionenbereich müssen stärker besteuert werden – fordern nicht etwa linke Rabauken, sondern Millionär*innen.  Daniél Kretschmar

                    Der einbalsamierte Leichnam Lenins
                    • 17. 5. 2020

                      Steuerausfälle durch die Corona-Pandemie

                      Schutzschirm für Kommunen geplant

                      Finanzminister Olaf Scholz plant, die Kommunen mit 57 Milliarden Euro zu entlasten. Kritik an den Plänen kommt aus der CDU.  

                      Olaf Scholz vor einem Mikrofon
                      • 16. 5. 2020

                        Debatte um Coronakosten

                        Das Virus, der soziale Spaltpilz

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        Die Grundrente wackelt und Altmaier will weniger Steuern für Firmen. Das droht soziale Ungleichheit zu verstärken.  

                        An einem Zaun in Greifswald hängen Kleidungsstücke
                        • 11. 3. 2020

                          Pleite in Zeiten von Corona

                          Quarantäne und Finanzamt

                          Kolumne Lost in Trans*lation 

                          von Michelle Demishevich 

                          Die Maßnahmen gegen eine Corona-Epidemie sind verwirrend. Aber das deutsche Steuersystem ist ähnlich schwer zu verstehen.  

                          Schutzmaske
                          • 6. 3. 2020

                            Cum-Ex-Steuerklau

                            Minister Scholz muss nachsitzen

                            Im Finanzausschuss des Bundestags muss der Ex-Bürgermeister nochmal zu nicht eingetriebenen Steuer-Millionen aussagen, diesmal geheim.  Gernot Knödler

                            Schriftzug Warburg&Co. über Portal in Metall auf Granit
                            • 22. 2. 2020

                              Verjährte Cum-Ex-Millionen

                              Augen auf und durch

                              Olaf Scholz und Peter Tschentscher müssen von den Steuertricks der Warburg-Bank gewusst haben. Die SPDler hätten eingreifen sollen.  Gernot Knödler

                              Die Köpfe von Olaf Scholz (unscharf) und Peter Tschentscher
                              • 19. 2. 2020

                                Spanien plant Tobin- und Digitalsteuer

                                Madrid betritt Neuland

                                Abgaben auf Aktiengeschäfte und auf Gewinne globaler Internetkonzerne sollen Spaniens Sozialversicherung stützen. Ganz wohl ist Madrid dabei nicht.  Reiner Wandler

                                Der Firmenschriftzug Google beleuchtet an einer dunklen Wand.
                                • 17. 2. 2020

                                  Hat Hamburg Steuergeld verschenkt?

                                  Cum oder Ex-Bürgermeister

                                  Die Vorwürfe zu nicht eingeforderten Steuer-Millionen aus Cum-Ex-Aktiengeschäften bringen die Hamburger SPD im Wahlkampfendspurt in Erklärungsnot.  Gernot Knödler

                                  Das Portal der Warburg-Bank aus poliertem Granit und Dach
                                  • 13. 2. 2020

                                    Theaterstück „Der Fiskus“

                                    Inside Finanzamt

                                    Das Stück „Der Fiskus“ am Staatstheater Braunschweig ist eine witzige und kluge Auseinandersetzung mit Sinn und Unsinn der angewandten Steuerpflicht.  Jens Fischer

                                    Eine Frau hält eine große Menge Papier in den Händen.
                                    • 5. 2. 2020

                                      Spielbank-Konzession in Hamburg

                                      Lizenz zum Gelddrucken

                                      Verfassungsbeschwerde gegen die Innenbehörde: Die Lizenz für den Betrieb des Kasinos am Stephansplatz sei rechtswidrig erteilt worden.  Marco Carini

                                      Gebäude der Spielbank Esplanade
                                      • 24. 1. 2020

                                        Online-Glücksspiele werden legal

                                        So zockt man richtig

                                        Die Bundesländer wollen Online-Glücksspiele regulieren. Was illegal ist, wird legal. Wirklich reich wird jedoch nur, wer diese Spielregeln beachtet.  Jonas Julino

                                        In Brillengläsern spiegelt sich eine Online Glücksspielseite.
                                        • 22. 1. 2020

                                          Weltwirtschaftsforum in Davos

                                          Auch Google soll zahlen

                                          Europa und die USA verhandeln in Davos über die Besteuerung international tätiger Unternehmen. Bei grundlegenden Fragen herrscht Dissens.  Hannes Koch

                                          Das Logo der Suchmaschine Google hinter Silhouetten von Personen
                                          • 16. 1. 2020

                                            Untersuchungsausschuss zur Maut

                                            Etwas weniger geheim

                                            Der Untersuchungsausschuss zur gescheiterten Pkw-Maut hat mit der Befragung von Sachverständigen begonnen. Und mit etwas Transparenz.  Anja Krüger

                                            rote Leuchtspuren von den Rücklichtern der Autos
                                            • 15. 1. 2020

                                              Haushaltsüberschuss in Deutschland

                                              Finanzielle Schizophrenie

                                              Kommentar 

                                              von Hannes Koch 

                                              Klimaschutz, Energiewende, In­fra­struktur – dafür braucht der Staat Geld. Steuersenkungen sind da nicht angesagt.  

                                              Stadtansicht mit U-Bahnhof und ETEC-Gebäude
                                              • 10. 1. 2020

                                                Grundsatzentscheidung aus Karlsruhe

                                                Teure Ausbildung bleibt Privatsache

                                                Kosten für Studium oder Ausbildung können nicht später von der Steuer abgezogen werden. Das Verfassungsgericht widerspricht dem Bundesfinanzhof.  Christian Rath

                                                Zwei Piloten im Cockpit einer Boeing 737.
                                                • 16. 12. 2019

                                                  Altmaiers Kampf gegen Quittungspflicht

                                                  Reichlich absurd

                                                  Kommentar 

                                                  von Anja Krüger 

                                                  Deutschland würde wie Griechenland gute Erfahrungen mit der Kassenbonpflicht machen – auch wenn Wirtschaftsminister Altmaier dagegen ist.  

                                                  Eine Tasse Cappucinonebst Kassenbon
                                                  • 24. 9. 2019

                                                    Aufstieg der Grünen zur Volkspartei

                                                    Bündnis 90/Die Erben?

                                                    Essay 

                                                    von Stephan-Götz Richter 

                                                    Um Volkspartei zu werden, müssten sich die Grünen entscheiden, ob sie ihre eigene Wählerschaft stärker besteuern wollen.  

                                                    Illustration eines Menschen, der Fahrrad fährt. Er trägt einen Helm. In seinem Rucksack steckt eine riesige Sonnenblume
                                                    • 17. 9. 2019

                                                      Prozess um Nachzahlung

                                                      EU will Apple Steuern abknöpfen

                                                      Apple und die EU liefern sich einen juristischen Schlagabtausch um die gigantische Steuernachforderung von 13 Milliarden Euro in Irland  

                                                      Schild vor europäischer Apple-Zentrale
                                                      • 23. 8. 2019

                                                        Vorschlag zur Vermögenssteuer

                                                        Langer Anlauf

                                                        Die SPD will eine moderate Vermögensteuer einführen. Die soll 10 Milliarden Euro einbringen. Allerdings gibt es da ein paare heikle Punkte.  Stefan Reinecke

                                                        Thorsten Schäfer-Gümbel
                                                        • 21. 8. 2019

                                                          Abschaffung des Soli-Zuschlags

                                                          Vorsätzliche Verwirrung

                                                          Kommentar 

                                                          von Ulrike Herrmann 

                                                          Der „Soli-Zuschlag“ fließt nicht in den Osten, sondern in den allgemeinen Bundeshaushalt. Seine Abschaffung wird für leere Kassen sorgen.  

                                                          Ein Passant geht an einer Wand vorbei auf der drauf steht "Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost"
                                                          • 20. 8. 2019

                                                            Ökonom über Soli-Zuschlag

                                                            „Arme zahlen so viel wie Reiche“

                                                            Die reichsten Haushalte müssen nicht weiter entlastet werden, sagt Stefan Bach. Der Soli sollte auf die Einkommensteuer aufgeschlagen werden.  

                                                            Familie mit zwei Kindern
                                                            • 11. 8. 2019

                                                              Falsch berechnete Umsatzsteuer-Pauschale

                                                              Wie Bauern das Finanzamt melken

                                                              Kritik vom Bundesgerichtshof: Landwirte nehmen jährlich zusammen 200 Millionen Euro mehr Umsatzsteuer ein, als sie an den Staat weiterleiten.  Jost Maurin

                                                              Ein Feld­häcksler erntet Maispflanzen für eine Biogas­-Anlage in Brandenburg
                                                              • 7. 8. 2019

                                                                Höhere Steuern auf Fleisch

                                                                Fürs Klima unverzichtbar

                                                                Kommentar 

                                                                von Jost Maurin 

                                                                Fleisch muss teurer werden, um das Klima zu retten. Die Mehrwertsteuer auf den Klimakiller lässt sich so erhöhen, dass soziale Härten vermieden werden.  

                                                                Halbe Schweine hängen in einem Schlachthof an Haken
                                                                • 1. 8. 2019

                                                                  Reform der Grunderwerbsteuer

                                                                  Staat, Mieter und Bauern geprellt

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Jost Maurin 

                                                                  Mit Share Deals umgehen Konzerne gerne Steuern sowie Regeln gegen Wohnungsnot. Die Pläne der Regierung würden daran kaum etwas ändern.  

                                                                  Mitglieder und Anhänger des Bündnisses gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn stehen mit Schildern und einer Maske des Deutsche Wohnen Chefs Zahn an der East Side Gallery
                                                                  • 11. 7. 2019

                                                                    Paris führt Digitalsteuer ein

                                                                    Frankreich souverän

                                                                    Rückwirkend zum 1. Januar soll die neue Steuer für Digitalkonzerne gelten. Eine Einmischung aus dem Ausland verbittet sich das Kabinett – aus Gründen.  Svenja Bergt

                                                                    Auf dem Bildschirm eines iPhones wird die App Facebook angezeigt.
                                                                    • 11. 7. 2019

                                                                      Steuer für Digitalkonzerne in Frankreich

                                                                      Einfach mal machen

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Svenja Bergt 

                                                                      Paris bittet Facebook und Co. künftig zur Kasse. Das ist ein kleiner Schritt, aber totzdem gut – das zeigt auch die Reaktion aus den USA.  

                                                                      Facebook-Manager Mark Zuckerberg zieht seine Mundwinkel weit nach unten.
                                                                      • 7. 6. 2019

                                                                        Rundfunkgebühr gekoppelt an Inflation

                                                                        Streng nach Plan

                                                                        Der Rundfunkbeitrag soll in Zukunft automatisch ansteigen. Darauf haben sich die Ministerpräsident*innen geeinigt. Was das für die Zahlenden bedeutet.  Peter Weissenburger

                                                                        Gedlstücke liegen auf einem Informationsschreiben von ARD, ZDF und Deutschlandradio
                                                                        • 4. 6. 2019

                                                                          US-Kongress prüft Google und Co.

                                                                          Internetriesen geht's an den Kragen

                                                                          Bisher konnten sich große Internetkonzerne auf das Wohlwollen der Behörden verlassen. Jetzt kritisieren Politiker ihre marktbeherrschende Stellung.  Felix Lee

                                                                          Ein Mann geht an einem Google-Schriftzug vorbei
                                                                          • 17. 4. 2019

                                                                            Bundesamt für Naturschutz

                                                                            Staat bezuschusst Umweltzerstörung

                                                                            Jedes Jahr subventionieren Bund und Länder die Zerstörung der Natur mit 22 Milliarden Euro. Das zeigt ein Gutachten des Bundesamts.  Bernhard Pötter

                                                                            Autos
                                                                            • 22. 3. 2019

                                                                              Verdacht auf Steuervergehen bei Gauland

                                                                              Aufhebung der Immunität beantragt

                                                                              Die Staatsanwaltschaft will Ermittlungen gegen Alexander Gauland aufnehmen. Damit hat die Justiz nun beide AfD-FraktionschefInnen im Visier.  Sabine am Orde, Martin Reeh

                                                                              AfD-Fraktionsvorsitzender Gauland sitzt im Bundestag
                                                                              • 13. 3. 2019

                                                                                Bund-Länder-Treffen zur Grundsteuer

                                                                                SPD will Mieter entlasten

                                                                                Am Donnerstag treffen sich die Finanzminister erneut, um über die Reform der Steuer zu beraten. Noch ist unklar, ob es für viele Mieter teurer wird.  Martin Reeh

                                                                                Neubauten am Wasser
                                                                                • 13. 2. 2019

                                                                                  Steuerquote

                                                                                  Liberale Lieblingslüge

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Ulrike Herrmann 

                                                                                  Die FDP rechnet sich die Welt, wie sie ihr gefällt. Die Steuerquote ist derzeit nicht höher als zu so manchen Zeiten, in denen sie mitregierte.  

                                                                                  Menschen vor einer Yacht
                                                                                  • 22. 1. 2019

                                                                                    Steuervermeidung in der EU

                                                                                    Konzerne weichen Abgaben aus

                                                                                    Eine Studie der Grünen im Europaparlament zeigt, dass Großkonzerne weniger Steuern in der EU zahlen, als sie müssten. Am wenigsten werde in Luxemburg gezahlt.  

                                                                                    Sven Giegold im Porträt
                                                                                    • 7. 1. 2019

                                                                                      Abschwung-Prognose des Finanzministers

                                                                                      Was hinter Scholz' Warnung steckt

                                                                                      Die fetten Jahre seien vorbei, warnt Finanzminister Scholz. Ein kluger Schritt, um ein Steuergeschenk für Reiche zu verhindern.  Ulrike Herrmann

                                                                                      Baukräne
                                                                                      • 30. 10. 2018

                                                                                        Merkels Vorsitz-Verzicht

                                                                                        Die Kanzlerin, die nichts wollte

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Jörg Wimalasena 

                                                                                        Merkel lässt ein erodierendes Europa und ein sozial gespaltenes Deutschland zurück. Jetzt müssen die vernachlässigten Konflikte auf den Tisch.  

                                                                                        Angela Merkel trägt einen himmelblauen Blazer und guckt über ihre linke Schulter
                                                                                        • 10. 10. 2018

                                                                                          Besteuerung in der Eishockeyliga NHL

                                                                                          Gerechtigkeit auf Eis

                                                                                          In der Eishockeyliga NHL profitieren manche Standorte von der ungleichen Besteuerung. Die Gehaltsobergrenze trifft nicht alle gleich.  Jürn Kruse

                                                                                          Ein Eishockeyspieler auf dem Eis
                                                                                          • 3. 10. 2018

                                                                                            Finanzamt prüft US-Präsident Trump

                                                                                            Reich durch Papis Steuertricks

                                                                                            Nach Recherchen der „New York Times“ ist Trump mit mutmaßlichen Finanztricks seines Vaters an viel Geld gekommen. Sein Anwalt streitet die Anschuldigung ab.  

                                                                                            Donald Trump verzieht das Gesicht
                                                                                            • 21. 8. 2018

                                                                                              Steuerliche Gleichstellung von Homo-Ehe

                                                                                              Splittingtarif rückwirkend anwendbar

                                                                                              Positive neue Entwicklung bei der Ehe für alle: Ein Gericht hat nun beschlossen, dass das Ehegatten-Splitting rückwirkend bei gleichgeschlechtlichen Paaren greift.  

                                                                                              Zwei Krawattenträger schneiden Torte mit Regenbogen-Glasur und Aufschrift "Ehe für alle" an
                                                                                              • 23. 7. 2018

                                                                                                Abgabe auf Menstruationsartikel

                                                                                                Blutsaugerei namens Tamponsteuer

                                                                                                Aktivistinnen setzen sich für eine Abschaffung von Steuern auf Tampons und Binden ein. Doch kaum jemand redet gern über das Thema.  Charlotte Köhler

                                                                                                Tampon

                                                                                              Steuern

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln