Parlamentswahl in Israel: Netanjahu steht vor Rückkehr
Lapids Mitte-Partei lag laut Prognosen auf dem zweiten Platz hinter Netanjahus Likud-Partei. Auf dem dritten Platz wären zum ersten Mal Rechtsextremisten.
![Benjamin Netanjahu winkt in die Menge Benjamin Netanjahu winkt in die Menge](https://taz.de/picture/5887601/14/netanjahu-1.jpg)
Laut Prognosen hat der rechtskonservative Oppositionsführer Benjamin Netanjahu gute Chancen auf eine Rückkehr als Regierungschef. Das rechts-religiöse Lager um den 73-Jährigen konnte seinen Vorsprung nach Angaben des Kann-Senders nach bisherigem Stand noch deutlich ausbauen. Sein Lager käme demnach auf 69 von 120 Sitzen. Seine Likud-Partei wurde den Angaben zufolge stärkste Kraft mit 33 Parlamentssitzen. Die Zukunftspartei von Lapid kam mit 25 Sitzen an zweiter Stelle.
Auf den dritten Platz schaffte es zum ersten Mal in der Geschichte Israels ein rechtsextremes Bündnis. Die Religiös-Zionistische Partei von Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir gilt als möglicher Königsmacher für Netanjahu.
Netanjahu trat in der Nacht vor seine Anhänger und dankte ihnen. „Wir haben heute einen riesigen Vertrauensbeweis bekommen“, sagte er. „Wir müssen immer noch auf das Endergebnis warten, aber eines ist schon klar: Unser Weg hat sich bewiesen. Wir sind an der Schwelle eines sehr großen Siegs.“ Das israelische Volk wolle „Stärke, nicht Schwäche“. Es wolle politische Weisheit, aber mit Entschlossenheit. Man wolle „auch den Nationalstolz zurückbringen“. Ziel sei ein jüdischer Staat, der alle seine Bürger respektiere.
Frühere Wahlen haben gezeigt, dass sich das Bild bis zur Auszählung aller Stimmen noch verschieben kann. Das vorläufige Endergebnis wird nicht vor Donnerstag erwartet.
🐾 Sorge um dritte Intifada
Das Wort „Frieden“ ist aus dem israelischen Diskurs verschwunden, schreibt unsere Korrespondentin Judith Poppe. Am 1. November wurde in Israel gewählt. Zum fünften Mal innerhalb von zweieinhalb Jahren geht es darum, ob Benjamin Netanjahu alias „King Bibi“ zurück an die Macht kommt. Mehr als 100 Palästinenser*innen sind in den letzten Monaten vom israelischen Militär im Westjordanland getötet worden. Vor zwei Wochen wurden innerhalb von wenigen Tagen zwei israelische Soldat*innen von Palästinensern getötet. Israelis wie Palästinenser*innen machen sich Sorgen, dass die dritte Intifada bevorsteht. Einige glauben, sie sei schon da.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern