Palmer für Weiterbau von Stuttgart 21: Zu teuer, um aufzuhören
Nichts wie raus? Ach was. Tübingens grüner OB Boris Palmer hält einen Ausstieg aus dem Milliardenprojekt der Bahn für nicht mehr möglich.
Er habe einen „großen Brass“ auf alle Verantwortlichen, sagt er im taz-Gespräch, „aber ein sauberer Schnitt und damit der Ausstieg ist nicht mehr möglich“.
Palmer argumentiert mit dem Stand der Bauarbeiten: „Wir hätten in Stuttgart das größte Bergbaumuseum der Welt, aber für Bahnkunden überhaupt nichts gewonnen.“ Der noch immer von tausenden Kopfbahnhofbefürwortern auf den regelmäßigen Montagsdemos geforderten Ausstieg „wäre eine unglaubliche Vernichtung von Arbeitsleistung und Volksvermögen“.
Gleichzeitig führt der frühere Grünen-Landtagsabgeordnete – dialektisch – die großen Probleme ins Feld, die die Bahn weiterhin beim Bau hat. Denn die, etwa in den Tunneln durch quellfähigen Anhydrit, würden nicht geringer selbst bei einem Umstieg auf jene Kombilösung, die Schlichter Heiner Geißler gemeinsam mit dem renommierten Schweizer Bahngutachter Werner Stohler im Sommer 2011 als Kompromiss präsentierten.
Damals hatte die Bahn den zugesagten Stresstest nur durch Manipulationen an den eigenen Kriterien bestanden. Die Kombilösung sah vor, statt der acht nur vier Gleise in den Untergrund zu verlegen. Auch das heute sei „aber leider keine Alternative“ mehr, sagt Palmer.
Der Tübinger OB erhebt schwere Vorwürfe an die Adresse der S21-Fans. Alle hätten sich „in die Büsche geschlagen“. Er habe kein einziges Mal bisher erlebt, dass sich einer der namhaften Projektbefürworter wenigstens hinstellt und sagt: „Ja, ich habe mich geirrt.“
Die aktuell veranschlagten 7,6 Milliarden Euro plus 300 Millionen Euro Risikopuffer hält Palmer nicht „für das Ende der Fahnenstange“, weil „niemand mit Gewissheit über sieben Jahre planen kann“. Was im Übrigen auch für den jetzt verkündeten Fertigstellungstermin 2024 gelte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!