Ökonomie in der Corona-Krise: Renaissance der Planwirtschaft
Die staatliche Wirtschaftsplanung wurde verteufelt und auf den Kehrichthaufen der Geschichte verbannt. Nun feiert sie ein verdientes Comeback.
M it einem weltweiten Donnergrollen verabschiedete sich die staatliche Planwirtschaft vor 30 Jahren von der Bühne. Mit den nominell sozialistischen Ostblockstaaten verschwand auch deren ausufernde Bürokratie. Der Markt hatte gewonnen und lockte mit bunten Werbetafeln, parfümierter Schokolade und Bananen. Der staatliche Plan wurde nur noch gelegentlich zu Demonstrationszwecken vom Dachboden gezerrt. Ausgemergelt und gespenstisch bleich stand er dann da, um zu illustrieren, wie schlecht es den Menschen gehen würde, wenn andere als die kapitalistischen Marktkräfte Produktion und Konsum miteinander in Einklang brächten.
Zweifel an diesem Schauerbild oder doch zumindest der quasireligiösen Verehrung des heiligen Marktes aber werden in Krisenzeiten lauter. Denn tatsächlich darf man nicht erst seit dem Kollaps von 2007 fragen, warum der Kapitalismus, wenn er denn so grandios überlegen ist, ständig mit staatlichen Eingriffen gerettet werden muss.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die hochspekulativen Mechanismen der Börsen mal beiseite: Der Markt beschert uns doch alle Arten von Konsumgütern in rauen Mengen und zu günstigen Preisen. Angebot und Nachfrage pendeln sich präzise, fast in Echtzeit, aufeinander ein.
Außer bei plötzlich steigendem Bedarf an Klopapier. Oder Mehl. Oder Hefe. Oder Nudeln. Immerhin, das mit den flexiblen Angebotspreisen bei sich ändernder Nachfrage scheint ganz gut zu funktionieren. Der Zwischenhandel für Gesichtsmasken wird das bestätigen können. Und spätestens genau da, wo es an die grundlegendste Daseinsvorsorge geht, drängt sich der Schluss auf, dass eine staatliche Produktions- und Preiskontrolle vielleicht doch nicht so doof ist.
Als wäre es das Natürlichste der Welt, gibt es ja auch keine Probleme, staatlich systemrelevante Berufe zu definieren und deren Arbeitsschutz im Interesse aller aufzuweichen. Warum sollen solche Eingriffe nicht auch auf der Profitseite möglich sein? Und warum nicht auf Dauer? Die Produktivität würde es zulassen, dass im Normalbetrieb bei großflächiger Steuerung, staatlicher Planung also, Arbeitszeiten verkürzt statt ausgedehnt werden könnten. Fallen die Dividenden halt etwas schmaler aus. Dafür gibt’s Klopapier, wenn man es braucht, DDR-Krepp – rau und reißfest.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen