Ökonomie in der Corona-Krise: Renaissance der Planwirtschaft
Die staatliche Wirtschaftsplanung wurde verteufelt und auf den Kehrichthaufen der Geschichte verbannt. Nun feiert sie ein verdientes Comeback.
M it einem weltweiten Donnergrollen verabschiedete sich die staatliche Planwirtschaft vor 30 Jahren von der Bühne. Mit den nominell sozialistischen Ostblockstaaten verschwand auch deren ausufernde Bürokratie. Der Markt hatte gewonnen und lockte mit bunten Werbetafeln, parfümierter Schokolade und Bananen. Der staatliche Plan wurde nur noch gelegentlich zu Demonstrationszwecken vom Dachboden gezerrt. Ausgemergelt und gespenstisch bleich stand er dann da, um zu illustrieren, wie schlecht es den Menschen gehen würde, wenn andere als die kapitalistischen Marktkräfte Produktion und Konsum miteinander in Einklang brächten.
Zweifel an diesem Schauerbild oder doch zumindest der quasireligiösen Verehrung des heiligen Marktes aber werden in Krisenzeiten lauter. Denn tatsächlich darf man nicht erst seit dem Kollaps von 2007 fragen, warum der Kapitalismus, wenn er denn so grandios überlegen ist, ständig mit staatlichen Eingriffen gerettet werden muss.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die hochspekulativen Mechanismen der Börsen mal beiseite: Der Markt beschert uns doch alle Arten von Konsumgütern in rauen Mengen und zu günstigen Preisen. Angebot und Nachfrage pendeln sich präzise, fast in Echtzeit, aufeinander ein.
Außer bei plötzlich steigendem Bedarf an Klopapier. Oder Mehl. Oder Hefe. Oder Nudeln. Immerhin, das mit den flexiblen Angebotspreisen bei sich ändernder Nachfrage scheint ganz gut zu funktionieren. Der Zwischenhandel für Gesichtsmasken wird das bestätigen können. Und spätestens genau da, wo es an die grundlegendste Daseinsvorsorge geht, drängt sich der Schluss auf, dass eine staatliche Produktions- und Preiskontrolle vielleicht doch nicht so doof ist.
Als wäre es das Natürlichste der Welt, gibt es ja auch keine Probleme, staatlich systemrelevante Berufe zu definieren und deren Arbeitsschutz im Interesse aller aufzuweichen. Warum sollen solche Eingriffe nicht auch auf der Profitseite möglich sein? Und warum nicht auf Dauer? Die Produktivität würde es zulassen, dass im Normalbetrieb bei großflächiger Steuerung, staatlicher Planung also, Arbeitszeiten verkürzt statt ausgedehnt werden könnten. Fallen die Dividenden halt etwas schmaler aus. Dafür gibt’s Klopapier, wenn man es braucht, DDR-Krepp – rau und reißfest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen