Sie werden oft nur „mehlig“ oder „festkochend“ genannt, dabei können Kartoffeln so viel mehr sein. Ein Besuch auf dem Münchner Viktualienmarkt.
Wenn große Repertoiretheater mit der freien Szene zusammenarbeiten, wird ihr Angebot vielfältiger. Aber sie verlieren auch den Kern ihrer Marke.
Ewig stand um die Linde auf dem Marktplatz in Nideggen eine Bank. Dann wurde sie entfernt. Das wollen Nidegger*innen so nicht hinnehmen.
Der US-amerikanischen Schriftstellerin Emily Segal gelingt in ihrem Debütroman „Rückläufiger Merkur“ ein Sittenbild der New Economy.
Die Coronamaßnahmen werden immer kurioser: Trotz vieler Öffnungsschritte in Hamburg darf der Fischmarkt nicht voll und ganz öffnen.
Chinas Behörden nehmen gerade eine Branche nach der anderen ins Visier. Ist die Videospielindustrie das nächste Opfer von Pekings Regulatoren?
Viele stören sich an den kleinen Aufklebern auf Äpfeln. Das führt zwangsläufig zu der Frage: Wieso darf der Apfel nicht einfach Apfel sein?
Chinas Hauptstadt geht jetzt radikal gegen einen erneuten Ausbruch des Coronavirus vor. Die Behörden sehen die Schuld im Ausland.
Die staatliche Wirtschaftsplanung wurde verteufelt und auf den Kehrichthaufen der Geschichte verbannt. Nun feiert sie ein verdientes Comeback.
Zugriff auf alle Daten, auch außerhalb der eigenen Plattform? Die Kartellwächter sagen nein. Das Online-Netzwerk will sich dagegen wehren.
Steinway heißen die berühmtesten Flügel der Welt. Ihre Geschichte ist die einer erfolgreichen Auswanderung: von Seesen im Harz über Braunschweig nach New York.
Dass Richard Thaler den Nobelpreis für Wirtschaft erhält, geht in Ordnung – er zeigt die Fehler von Märkten auf. Leider zieht er die falschen Schlüsse.
Pushkar ist Dreh- und Angelpunkt der Kamelwirtschaft in Rajasthan. Doch der Markt für die Tiere schrumpft. Die Existenz der Nomaden ist bedroht.
Seit zwei Jahrzehnten gibt es den Ökomarkt am Kollwitzplatz. Wie hat er sich durch die Gentrifizierung in Prenzlauer Berg verändert?
Bei einer Streetfood Tour durch die Märkte von Palermo kann man unbekannte Genüsse der sizilianischen Küche entdecken.
Auf dem Lebensmittelmarkt tobt ein Kampf um die Marktführerschaft im Online-Segment. Das ist Risiko und Chance zugleich.
Einen Angriff der Terrorgruppe Boko Haram wehren die Streitkräfte im Nordosten Nigerias ab. Nichts ausrichten können sie gegen eine junge Selbstmordattentäterin.