Obwohl die Erneuerbaren boomen: 82 Prozent der Energie sind fossil
Die CO₂-Emissionen des globalen Energieverbrauchs steigen weiter. Die Erneuerbaren lösen nur langsam Öl, Gas und Kohle ab, zeigt ein Bericht.

Die Zahlen stammen aus dem seit 1952 erscheinenden „Statistical Review of World Energy“, der inzwischen als Standardüberblick gilt. Herausgegeben wurde er bis zum vergangenen Jahr vom Ölkonzern BP. Nun hat das das Energy Institute übernommen, ein Berufsverband für Menschen in Energieberufen. Der Grund für den Wechsel: Die jährlich veröffentlichten Daten illustrieren, wie fossil-abhängig die Welt ist und unterminierten damit nach Ansicht der BP-Konzernchefs offenbar die eigene PR, ein Erneuerbaren-Konzern zu sein.
Im vergangenen Jahr sank während der Energiekrise der weltweite Gasverbrauch, wurde allerdings in vielen Ländern durch Kohleverbrennung ersetzt. Der Kohleverbrauch stieg so auf das Niveau von 2014 an, auch der Verbrauch von Erdöl legte zu. Da sowohl Kohle als auch Öl höhere Treibhausgasemissionen erzeugen als Gas, wurde der Energiemix insgesamt etwas dreckiger.
Empfohlener externer Inhalt
Der diesjährige Bericht zeigt, dass der Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen weiter wächst. Ihr Anteil stieg 2022 von 13,5 auf 14,2 Prozent. Der Anteil der Atomkraft sank leicht von 4,2 auf 4 Prozent. Der fossile Anteil sank ebenfalls von 82,3 auf 81,8 Prozent. Hätte China seine Covid-Maßnahmen früher beendet, wäre der fossile Anteil dagegen gestiegen, hieß es.
Überblick über den Stand der Energiewende
Der Primärenergieverbrauch ist ein guter Indikator für den Stand der Energiewende weltweit. Dieser überschätzt in der Regel den Anteil fossiler Energie, weil bei der Verbrennung viel Energie als Wärme verloren geht – was bei Solar- oder Windkraft nicht der Fall ist. Für das Statistical Review werden allerdings erneuerbare Energien so hochgerechnet, als seien sie genau so ineffizient wie fossile Energieträger, damit die Verhältnisse stimmen.
Die Zahl zeigt, aus welchen Quellen Energie gewonnen wird. Enthalten ist dabei die Energie für Stromproduktion, das Heizen von Gebäuden, in der Industrie und im Verkehr. All diese Bereiche sind insgesamt für einen Großteil der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Empfohlener externer Inhalt
Der Datenüberblick zeigt, dass es kaum Länder gibt, die tatsächlich einen Großteil ihrer Energie aus erneuerbaren Energien bestritten. Dänemark, zum Beispiel, das bei der Stromproduktion zu mehr als 80 Prozent erneuerbare Energien einsetzt, kommt beim gesamten Energieverbrauch nur auf 40 Prozent erneuerbare.
Nur Island und Norwegen erzeugen deutlich mehr als die Hälfte ihres Energie aus erneuerbaren Energien, beide mit großen Anteilen an Wasserkraft. In Deutschland war der Erneuerbaren-Anteil mit 21,5 Prozent immerhin deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.
Einziger Hoffnungsschimmer: Der wachsende weltweite Energieverbrauch wird immer mehr durch neue Erneuerbaren-Kraftwerke abgedeckt, so dass in den kommenden Jahren die Emissionen erstmals sinken könnten. Für die Einhaltung des Pariser Abkommens wäre aber auch das sehr knapp: Bis 2030 müssen die Emissionen mindestens halbiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau