Neues vom Hamburger „Pimmelgate“: Polizei überpinselt „Pimmel“
An der Fassade der Roten Flora wird Hamburgs Innensenator Andy Grote erneut gedisst. Die Polizei sieht schwarz und kommt mit Farbe.
Allerdings blieb das Statement nicht lange sichtbar. Bereits am Sonntagmorgen übermalte die Polizei den Text mit schwarzer Farbe, wie ein Polizeisprecher bestätigte. Überschrieben war das Plakat mit „Soko Wand und Farbe“. „Er ist halt 1 Pimmel und deswegen war SOKO ‚Wand und Farbe‘ heute morgen wohl im Einsatz“, kommentierte die Rote Flora das Vorgehen der Polizei am Sonntag auf Twitter.
Auslöser des Zwists war ein im Mai an Grote gerichteter Tweet bei Twitter mit dem Wortlaut „Du bist so 1 Pimmel“. Er kam vom Account einer Fan-Kneipe unweit des FC-St.-Pauli-Stadions als Reaktion auf einen Tweet von Grote, in dem er Menschen als „ignorant“ bezeichnete, die trotz Corona im Schanzenviertel feierten.
Dabei hatte Grote selbst zu Beginn der Pandemie seine neuerliche Berufung zum Innensenator unter Missachtung der Corona-Regeln in einer Kneipe gefeiert hatte und dafür Medienberichten zufolge 1.000 Euro Geldbuße zahlen müssen.
Empfohlener externer Inhalt
Zum „Pimmelgate“ wurde die Angelegenheit im Netz jedoch erst, als die Staatsanwaltschaft nach einem Strafantrag Grotes wegen Beleidigung im September die Wohnung des mutmaßlichen Urhebers des Tweets durchsuchen ließ.
Tausende Menschen kritisierten die Aktion bei Twitter als völlig unverhältnismäßig und überzogen, wobei sich der Groll auch auf das Verhalten von Polizei und Staatsanwaltschaft bezog. Der mutmaßliche Verfasser des beleidigenden Tweets erfuhr dagegen viel Zuspruch.
Empfohlener externer Inhalt
So verteilten Unbekannte seit Anfang Oktober fast 40 gelbe Aufkleber mit dem Slogan „Andy, Du bist so 1 Pimmel“ im Umfeld der Wohnung des Senators auf St. Pauli. Auch die entfernte die Polizei zum einen im Sinne der Gefahrenabwehr, da der Verdacht auf Beleidigung bestehe, und zum anderen zur Beweissicherung, teilte die Polizei mit. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt in der Sache gegen unbekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Habecks Dilemma mit der Gerechtigkeit
Robert und das Schulklo
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen