Neue Einstufung für Finanzanlagen: EU findet AKWs klimafreundlich
Deutschland und vier weitere Staaten warnen davor, dass Investments in Atomkraft als grüne Finanzanlage gelten. Ungewiss ist, ob sie sich durchsetzen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) machte ein Schreiben öffentlich, in dem sie die EU-Kommission ungewöhnlich kräftig abwatscht. Anlass ist eine Vorlage zur sogenannten Taxonomie – der Richtlinie für grüne Finanzinvestments – an der die EU-Behörde mit Hochdruck arbeitet. Die Experten hätten ignoriert, wie gefährlich und umweltschädlich Atomkraft sei, so Schulze.
„Wir machen uns Sorgen, dass der Einschluss von Atomkraft in die Taxonomie deren Integrität und Glaubwürdigkeit beschädigt und daher auch deren Nützlichkeit“, heißt es in dem Brief, der der taz vorliegt. Bei den vorliegenden Expertengutachten fehle jeder Hinweis darauf, dass die Endlagerfrage ungelöst sei und der Atommüll noch Generationen belasten werde.
Damit werde aber das „Do no significant harm“-Prinzip verletzt – also die Forderung, dass „grüne“ Energien keinen nennenswerten Schaden anrichten dürfen. Atomkraft sei wesentlich gefährlicher als Windräder, heißt es in dem Schreiben. Mögliche Unfälle wie in Tschernobyl oder in Fukushima würden in dem aktuellen Entwurf für die „Taxonomie“ sträflich vernachlässigt.
Investoren könnten Vertrauen verlieren
Schulze beruft sich auch auf die Kapitalmärkte, die durch die Richtlinie verunsichert und fehlgeleitet würden. Sparer und Investoren würden ihr Vertrauen in „grüne“ Finanzprodukte verlieren, wenn sie fürchten müssten, dass ihr Geld auch im Bereich der Atomenergie angelegt werde. Damit würde das Ziel der nachhaltigen Investments verfehlt und auch finanzieller Schaden angerichtet.
Allerdings ist unklar, ob der Appell die beabsichtigte Wirkung erzielt. Die EU-Kommission schweigt, denn sie steht nicht nur unter dem Druck der Atomkraftgegner, sondern auch der Befürworter. Frankreich und mehrere osteuropäische Staaten setzen sich für die Kernkraft ein. Auch Erdgas wollen sie als Übergangstechnologie zulassen, um den Ausstieg aus Kohle und Öl zu erleichtern.
Bisher verfügt Deutschland nicht über genug Rückhalt in der EU, um die Vorlage aus Brüssel zu ändern. Dafür wäre eine Mehrheit der 27 EU-Staaten nötig – davon sind die 5 AKW-Gegner noch weit entfernt. Schulze versucht es nun mit öffentlichem Druck. Doch das letzte Wort haben die EU-Experten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen