Neue Einstufung für Finanzanlagen: EU findet AKWs klimafreundlich
Deutschland und vier weitere Staaten warnen davor, dass Investments in Atomkraft als grüne Finanzanlage gelten. Ungewiss ist, ob sie sich durchsetzen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) machte ein Schreiben öffentlich, in dem sie die EU-Kommission ungewöhnlich kräftig abwatscht. Anlass ist eine Vorlage zur sogenannten Taxonomie – der Richtlinie für grüne Finanzinvestments – an der die EU-Behörde mit Hochdruck arbeitet. Die Experten hätten ignoriert, wie gefährlich und umweltschädlich Atomkraft sei, so Schulze.
„Wir machen uns Sorgen, dass der Einschluss von Atomkraft in die Taxonomie deren Integrität und Glaubwürdigkeit beschädigt und daher auch deren Nützlichkeit“, heißt es in dem Brief, der der taz vorliegt. Bei den vorliegenden Expertengutachten fehle jeder Hinweis darauf, dass die Endlagerfrage ungelöst sei und der Atommüll noch Generationen belasten werde.
Damit werde aber das „Do no significant harm“-Prinzip verletzt – also die Forderung, dass „grüne“ Energien keinen nennenswerten Schaden anrichten dürfen. Atomkraft sei wesentlich gefährlicher als Windräder, heißt es in dem Schreiben. Mögliche Unfälle wie in Tschernobyl oder in Fukushima würden in dem aktuellen Entwurf für die „Taxonomie“ sträflich vernachlässigt.
Investoren könnten Vertrauen verlieren
Schulze beruft sich auch auf die Kapitalmärkte, die durch die Richtlinie verunsichert und fehlgeleitet würden. Sparer und Investoren würden ihr Vertrauen in „grüne“ Finanzprodukte verlieren, wenn sie fürchten müssten, dass ihr Geld auch im Bereich der Atomenergie angelegt werde. Damit würde das Ziel der nachhaltigen Investments verfehlt und auch finanzieller Schaden angerichtet.
Allerdings ist unklar, ob der Appell die beabsichtigte Wirkung erzielt. Die EU-Kommission schweigt, denn sie steht nicht nur unter dem Druck der Atomkraftgegner, sondern auch der Befürworter. Frankreich und mehrere osteuropäische Staaten setzen sich für die Kernkraft ein. Auch Erdgas wollen sie als Übergangstechnologie zulassen, um den Ausstieg aus Kohle und Öl zu erleichtern.
Bisher verfügt Deutschland nicht über genug Rückhalt in der EU, um die Vorlage aus Brüssel zu ändern. Dafür wäre eine Mehrheit der 27 EU-Staaten nötig – davon sind die 5 AKW-Gegner noch weit entfernt. Schulze versucht es nun mit öffentlichem Druck. Doch das letzte Wort haben die EU-Experten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!