Nachruf auf Schauspielerin Nichols: Die Diversity-Revolutionärin
Nichelle Nichols ist gestorben. Als Lieutenant Uhura in „Star Trek“ hat sie den Grundstein für Diversität gelegt – im Fernsehen, aber auch im Weltraum.
Wenn geliebte Serienfiguren ihre Serie verlassen wollen oder müssen, mucken Fans dagegen mitunter auf – business as usual, könnte man sagen. Wenn der enttäuschte Fanboy Dr. Martin Luther King heißt, dürfte schnell klar werden: Hier geht es um mehr. Um sehr viel mehr.
Als Nichelle Nichols also 1967 nach der ersten und zunächst nicht sonderlich erfolgreichen Staffel „Star Trek“ (hierzulande bekannt unter dem Titel „Raumschiff Enterprise“) ihren Serienjob an den Nagel hängen will, zugunsten ihrer Broadwaykarriere, geschieht etwas Folgenschweres: Sie hat ihre Kündigung schon eingereicht, da trifft sie am Wochenende bei einem Meeting der Bürgerrechtsorganisation National Association for the Advancement of Colored People auf einen prominenten Anhänger: eben jenen Dr. Martin Luther King.
King sagt Nichols bei diesem spontanen Aufeinandertreffen, dass er ihr größter Fan sei – und dass „Star Trek“ die einzige Serie sei, für die seine Kinder abends länger wach bleiben dürften. Als Nichols erwidert, dass sie die Serie verlassen werde, fällt ihr King ins Wort: „Nein, das können Sie nicht tun! Zum ersten Mal im Fernsehen werden wir hier so gezeigt, wie man uns auch im Alltag sehen sollte: als intelligente, wunderschöne Menschen, die singen und tanzen, aber auch in den Weltraum reisen oder Professor:innen und Rechsanwält:innen sein können.“ Ihre Rolle sei eben alles andere als eine typisch Schwarze oder typisch weibliche Fernsehrolle dieser Zeit.
Nichols ist überzeugt und bleibt der Serie bis in die finale dritte Staffel treu; und später auch in sechs „Star Trek“-Kinofilmen – damit legt sie den Grundstein für Diversität in Serien und Filmen, wie wir sie heute kennen, und wie es ein halbes Jahrhundert nach den Anfängen von „Star Trek“ langsam fast Standard ist.
Schlüsselposition auf der Brücke
Der „Star Trek“-Cast von damals ist die pionierhafte Blaupause für viele Serien-Casts von heute, in denen Menschen aller Hautfarben gleichberechtigt agieren. Und Nichelle Nichols als Lieutenant Uhura war die Schlüsselrolle diesbezüglich. 1966, als „Star Trek“ startete, war man es gewohnt, eine Schwarze Frau als Zimmermädchen in einer Serie zu sehen – aber sicher nicht als Teil der Brückencrew auf einem Raumschiff. Man mag von Rangabzeichen halten, was man will – aber als Lieutenant ist sie Teil der höheren Kommandoebene. Was für ein Statement zur Hochzeit der Bürgerrechtsbewegung!
Und da die Philosophie von „Star Trek“ nicht aufs Ballern, sondern auf Diplomatie setzt, sitzt Uhura als Kommunikationsoffizierin an einer Schlüsselstelle. In ihr bloß die Telefonistin im Minirock zu sehen, wäre ein massives Missverständnis. Ihre Rolle ist mindestens so revolutionär wie der Fakt, dass Showrunner Gene Roddenberry mitten im Kalten Krieg in seiner Utopie des 23. Jahrhunderts antikapitalistisch das Geld abschafft und einen Russen wie auch einen Japaner in die Brückencrew der „Enterprise“ aufnimmt.
Trotzdem musste auch „Star Trek“ noch dazulernen: Im Zentrum der Originalserie stand stets das Buddytriumvirat der weißen Dudes: Captain Kirk, Spock und Pille. 1987 in „Star Trek: The Next Generation“ gab es dann einen Schwarzen Chefingenieur. Und Whoopi Goldberg, damals schon ein großer Star, wollte, weil sie die Rolle von Nichelle Nichols so lifechanging fand, unbedingt in der Serie mitspielen. Was sie dann auch tat, als Guinan, die weise Ratgeberin von Captain Picard.
„Star Trek: Deep Space Nine“ hatte dann sogar einen Schwarzen Raumstationkommandanten: den alleinerziehenden Vater Benjamin Sisko. Und in „Star Trek: Discovery“ ist seit 2017 mit Michael Burnham endlich eine Schwarze Frau Hauptfigur der Serie – in der auch erstmals mehrere queere Figuren im Hauptcast sind, ein Thema, das „Star Trek“, bei allen inklusiven Leistungen, lange sträflich vernachlässigt hatte.
Ein erzwungener Kuss
Man kann nicht über Nichelle Nichols sprechen, ohne auch diese Szene zu erwähnen: der legendäre Kuss mit Captain Kirk in der Folge „Platons Stiefkinder“. Er gilt oft als der erste biracial Kuss im US-amerikanischen Fernsehen, obwohl das nicht ganz stimmt, denn es gab durchaus schon davor ein paar wenige, wenn auch weniger prominente. Und die Szene hat noch ein weiteres Manko: Kirk und Uhura werden in dieser Folge von einer Alienspezies ferngesteuert; agieren also nicht mit freiem Willen. Romantisch ist das mitnichten. Sei’s drum, es war trotzdem für die Zeit so bahnbrechend, dass sich einige Sender im Süden der USA weigerten, die Folge auszustrahlen.
Sowieso ist Nichelle Nichols mehr als „Star Trek“: Nicht bloß, dass sie vorher schon zusammen mit Duke Ellington Jazz gemacht hat; nein, nach „Star Trek“ rekrutierte Nichelle Nichols für die Nasa Astronaut:innen – bei einem Programm für mehr Diversität in der Raumfahrt. So konnte sie etwa Sally Ride gewinnen (die erste weibliche Astronautin der Nasa), wie auch Guion Bluford (den ersten afroamerikanischen Astronauten der USA). Für sie alle war Nichelle Nichols eine Ikone, die ihr Leben veränderte. Dass auch Barack Obama Fan der lebenslangen Demokratin war (was er bei einem Treffen im Oval Office 2012 kundtat), ist eigentlich eh klar.
Dass Nichols nun am 30. Juli 2022 im Alter von 89 Jahren an Herzversagen starb, stimmt wahnsinnig traurig. Sie wird eine Ikone bleiben, als Schwarze Frau, die maßgeblich verändert hat, wen wir in Hollywood vor der Kamera und auch in realexistierenden Raumschiffen sehen: Menschen, denen sie Mut gemacht hat, zu den Sternen zu greifen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört