Motorrad-Bilanz vom Wochenende: Die Sonne scheint, Biker sterben
Mindestens fünf Menschen sind am Wochenende bei Unfällen mit Motorrädern ums Leben gekommen. Die Maschinen sind auch wegen ihres Lärms umstritten.

Der Unfall passierte nach einem Gottesdienst auf der Rundfahrt über die Nordschleife, wie die Polizei am selben Abend mitteilte. Der andere Biker, ein Niederländer, kam mit leichten Verletzungen davon. Rund 20.000 Fahrer hatten sich zum traditionellen „Anlassen“ getroffen.
In Oberbayern kam bei einem Unfall nahe Neusorg ein 33 Jahre alter Motorradfahrer ums Leben. Ihn traf ein Teil des Motorrads eines Bikers vor ihm, der nach einem gescheiterten Überholmanöver mit einem Auto frontal zusammengestoßen war.
Ein 51-jähriger Motorradfahrer stieß im ostfriesischen Leer mit seiner Maschine gegen mehrere Verkehrsschilder und starb. In einer Linkskurve war er zuvor mit dem Bike von der Straße abgekommen.
Der Zusammenstoß zweier Motorräder auf einer Bundesstraße nahe Simmersfeld in Baden-Württemberg endete für eine Frau tödlich. Die 56-Jährige saß als Beifahrerin auf einer der Maschinen und erlag am frühen Montagmorgen in einem Krankenhaus ihren Verletzungen.
Im niederbayerischen Straubing kam ein 61-jähriger Rollerfahrer bei einem Zusammenprall mit einem Auto ums Leben. Ein 84-jähriger Autofahrer hatte dem Mann am Sonntagnachmittag beim Linksabbiegen die Vorfahrt genommen.
Raser auf Motorrädern haben kaum Angst vor der Polizei: Die meisten Radarfallen fotografieren Temposünder nur von vorn, da haben Motorräder aber keine Nummernschilder. Und selbst eine Radarfalle, die das hinten angebrachte Nummernschild erfassen kann, ist meist nicht von Nutzen: Das Gesicht der Fahrer, oft hinter dunklem Visier, ist meist nicht zu erkennen – und demnach ist der jeweilige Raser auch nicht zu ermitteln.
Motorräder sind auch wegen ihres Lärms umstritten. Viele sind extra so konstruiert, dass sie besonders laut sind, weil die Fahrer Wert auf „Sound“ legen. Das Umweltbundesamt und mehrere Abgeordnete des EU-Parlaments und des Bundestags fordern deshalb, die Vorschriften zu verschärfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens