• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 11. 2022, 17:43 Uhr

      Aus für Tempo 60 im Straßenverkehr

      Hamburg geht zögerlich vom Gas

      In Hamburg sollen die meisten der Tempo-60-Zonen verschwinden. Ein Vorreiter ist der rot-grüne Senat, anders als behauptet, damit jedoch nicht.  André Zuschlag

      Ein Bauarbeiter markiert ein Tempo 30-Logo auf einer Straße
      • 12. 1. 2022, 17:00 Uhr

        Gegen Lärm durch Straßenverkehr

        Gerne etwas langsamer

        Mit einer Petition fordern An­woh­ne­r*in­nen Berlins für Tempo 30 auf der Frankfurter Allee in Friedrichshain. Sie wollen weniger Lärm.  Peter Nowak

        Im Vordergrund ist ein Schild mit Tempo 30 Zone zu sehen. Im Hintergrund sieht man den Berliner Fernsehturm.
        • 3. 9. 2021, 18:36 Uhr

          Der Hausbesuch

          Schüchtern mit großer Klappe

          2019 kaufte Arne Voh eine 200 Jahre alte Villa in Brandenburg. Mitten im Wald. Auf die Ruhe dort will der 56-Jährige nicht mehr verzichten.  Ann Esswein

          Ein Mann mit Tattoos auf dem Oberarm sitzt an einem Fenster
          • 23. 10. 2018, 15:46 Uhr

            Antrag für Wahlprogramm der Grünen

            Gegen „Superlärm“ von Motorrädern

            Mehrere Grünen-Mitglieder fordern Maßnahmen gegen laute Fahrzeuge. Unterstützung kommt aus der Fraktionsspitze im Bundestag.  Jost Maurin

            Motorradfahrer auf ihren Harleys
            • 6. 8. 2018, 18:34 Uhr

              Tempokontrollen sind doch möglich

              Polizei jagt erfolgreich Motorrad-Raser

              Im Harz werden zu schnelle „Biker“ leichter erwischt, als oft angenommen wird. Derweil wächst die Liste der Orte mit Protesten gegen Motorradlärm.  Jost Maurin

              Kollision zweier Motorräder
              • 23. 4. 2018, 12:56 Uhr

                Motorrad-Bilanz vom Wochenende

                Die Sonne scheint, Biker sterben

                Mindestens fünf Menschen sind am Wochenende bei Unfällen mit Motorrädern ums Leben gekommen. Die Maschinen sind auch wegen ihres Lärms umstritten.  

                Ein Motorradfahrer fährt beim Korso zum Saisonauftakt unter dem Motto "Anlassen" auf dem Nürburgring auf dem Hinterrad.
                • 25. 2. 2018, 16:55 Uhr

                  Lärm durch zu laute Motoren

                  Härtere Regeln gegen Motorradlärm

                  Nach einem taz-Bericht fordert die Umweltbundesamt-Chefin schärfere Prüfungen. Das Kraftfahrtbundesamt soll strenger beaufsichtigen.  Jost Maurin

                  Ein Mann sitzt auf einem gelben Motorrad, aus dessen Auspuff eine Stichflamme kommt
                  • 10. 8. 2017, 08:43 Uhr

                    Laute Autos und Motorräder

                    Die Lärmtests sind eine Farce

                    Kommentar 

                    von Kai Schöneberg 

                    Nicht nur bei Abgas und Verbrauch betrügen die Konzerne: Auch beim Lärm wird offenbar systematisch getrickst – wahrscheinlich sogar legal.  

                    Messgerät und Motorrad mit Auspuff
                    • 30. 4. 2016, 15:11 Uhr

                      Kolumne Ich meld’ mich

                      The Sound of the City

                      Kolumne Ich meld’ mich 

                      von Franz Lerchenmüller 

                      Jede Stadt hat ihren eigenen Ton. In Berlin sind es die rollenden Koffer und in Brünn ist es das Quietschen der Straßenbahnen.  

                      Zwei Straßenbahnen stehen an einer Haltstelle

                      Straßenlärm

                      • FUTURZWEI

                        Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                        Lesen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • wochentaz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2023
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • neu
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln