Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke: Stephan Ernst hat gestanden
Der Tatverdächtige im Fall Lübcke hat gestanden. Außerdem sagt er, er habe alleine den Entschluss gefasst, den Regierungspräsidenten zu töten.
Stephan Ernst soll in der Nacht zum 2. Juni den CDU-Politiker Lübcke vor dessen Haus im hessischen Wolfhagen-Istha bei Kassel mit einem Kopfschuss ermordet haben. Wegen eines Hautpartikels von ihm auf der Kleidung von Lübckes hatte die Polizei Ernst vor anderthalb Wochen festgenommen. Der 45-jährige Kasseler hat eine einschlägig rechtsextremistische Vita, die Bundesanwaltschaft hält die Tat für politisch motiviert.
Lübcke war in den Fokus von Rechtsextremisten geraten, weil er 2015 auf einer Bürgerversammlung offensiv für die Aufnahme von Geflüchteten eintrat. Wer für diese Werte nicht eintrete, „der kann jederzeit dieses Land verlassen“, sagte er damals. Ein Video dieses Ausspruchs verbreitete sich in der rechtsextremen Szene, Lübcke wurde schon damals massiv bedroht.
Laut Medienberichten soll Stephan Ernst damals auch auf der Bürgerversammlung von Lübcke gewesen sein. Seine Tat soll er als Reaktion auf die Äußerungen des CDU-Politikers bezeichnet haben.
Ermittler hatten ihn nicht mehr auf dem Schirm
Erst am Dienstag hatten Ermittler noch einmal das Haus von Stephan Ernst in Kassel durchsucht, am gleichen Tag soll er sein Geständnis abgelegt haben. Trotz der Selbstbezichtigung als Einzeltäter kläre man weiter das Umfeld von Stephan Ernst ab und prüfe, ob es Mitwisser und Mittäter gab, sagte Seehofer. „Wir tun alles, was menschenmöglich ist, für die Aufklärung dieser Tat.“
Zuletzt hatte es Hinweise gegeben, dass neben dem Auto von Stephan Ernst ein zweites den Tatort verlassen haben könnte. Zudem soll Ernst zumindest in der Vergangenheit Kontakt zu Leuten des militanten Combat18-Netzwerks. Auf die Gruppe angesprochen, sagte Seehofer, dass momentan alles „ernsthaft geprüft wird, was rechtlich möglich ist“.
Die Ermittler hatten nach eigenen Angaben Stephan Ernst seit 2009 nicht mehr auf dem Schirm. Er habe sich – nach Jahren rechtsextremer Straftaten – seitdem unauffällig verhalten. Die Ermittler prüfen aber momentan, ob Ernst nicht doch noch Kontakte in die rechtsextreme Szene hielt.
Die Spitzen der Ermittlungsbehörden informierten am Mittwochmorgen in den Bundestag über den Fall, in einer Sondersitzung des Innenausschuss. Auch in Hessen war eine Sondersitzung geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung