Migranten auf dem Arbeitsmarkt: Fleißige Flüchtlinge
Jeder vierte Geflüchtete hat inzwischen einen Job. Laut einer aktuellen Erhebung reicht der Lohn nicht immer zum Überleben.
Die aktuelle Nachricht, wonach rund 25 Prozent der seit 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge mittlerweile einen Job hat, dürfte rechte Kreise in Schwierigkeiten bringen: Sollen sie nun „viel zu wenig“ rufen, oder doch lieber „viel zu viel“? Wahrscheinlich wird es beides geben. Doch die Frage, ob diese Zahl des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hoch oder niedrig ist, ist auch jenseits rechter Argumentationen interessant.
Wenn man bedenkt, welche Hürden es beim Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge gibt, ist ein Viertel nicht wenig: In den ersten drei Monaten, während der Unterbringung in einer Erstaufnahmeeinrichtung und mit einer Duldung ist es vielen gar nicht erlaubt, einem regulären Job nachzugehen.
Zwar wurde die Vorrangprüfung, also der Beweis, dass kein Deutscher oder EU-Bürger für den Job zur Verfügung steht, in den meisten Regionen abgeschafft, doch nach wie vor sind die formalen Hürden hoch – von Rassismus auf dem Arbeitsmarkt ganz zu schweigen. Außerdem befinden sich viele der seit 2015 angekommenen Menschen derzeit noch in Integrationskursen und Maßnahmen, die auf den Arbeitsmarkt vorbereiten sollen. Davon, dass Flüchtlinge arbeitsscheu seien, kann also angesichts dieser Zahlen keine Rede sein.
Eigentlich aber bräuchte es ohnehin eine ganz andere Debatte, die auch die Qualität der Beschäftigungsverhältnisse in den Blick nimmt. Denn die Erhebung gibt Hinweise darauf, dass es mit dieser nicht besonders weit her ist: Einen sozialversicherungspflichtigen Job hat nur jeder fünfte seit 2015 angekommene Flüchtling bisher bekommen. Laut der Erhebung des IAB sind Jobs in der Reinigungs-, Logistik- und Securitybranche besonders häufig. Und nicht bei allen reicht der Lohn zum Überleben: 15 Prozent der Flüchtlinge, die Hartz IV beziehen, hätten zwar eine Arbeit, müssten aber aufstocken.
Statt über angeblich faule Flüchtlinge oder – auch in linken Kreisen – über die angebliche Bedrohung für den deutschen Arbeiter zu reden, bräuchte es eine Diskussion darüber, was es für eine Gesellschaft bedeutet, wenn sie Neuankömmlinge die Drecksarbeit machen lässt – gestern, heute und morgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!