piwik no script img

Maskenpflicht in InnenräumenDie Krux mit den Zahlen

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Die Anzahl der Covid-19-Patient:innen auf Intensivstationen ist wieder rasant gestiegen. Aber die Zahlen haben deutlich an Aussagekraft verloren.

Die Ärzteschaft fordert eine Rückkehr der Maskenpflicht in Innenräumen Foto: Michael Gstettenbauer/imago

A ngesichts steigender Corona-Infektionszahlen haben die Amtsärzte eine Rückkehr zur Maskenpflicht in Innenräumen gefordert. Andernfalls, so argumentiert der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, drohe eine Überlastung des Gesundheitssystems. Und er ist keineswegs der Erste. Schon letzte Woche hatten sich der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft und die Ärztegewerkschaft Marburger Bund ähnlich geäußert. Auch Karl Lauterbach hat eindringlich an die Länder appelliert, zur laut Infektionsschutzgesetz möglichen Maskenpflicht zurückzukehren. Es gebe keinen Grund zu warten, sagte Lauterbach am Freitag, die Zahlen lägen auf dem Tisch.

Dummerweise hat er ausgerechnet damit unrecht. Zwar gibt es tatsächlich sehr eindrückliche Zahlen. Die Infektionszahl der Herbstwelle hat schon längst die der Sommerwelle in den Schatten gestellt. Die Hospitalisierungsrate liegt rund 50 Prozent über den bisherigen Rekorden. Die Zahl der Covid-19-Patient:innen auf Intensivstationen ist wieder rasant geklettert. Aber all diese einst sehr harten Indikatoren haben deutlich an Aussagekraft verloren.

Kaum noch Aussagekraft

Denn um die Gefährlichkeit der Pandemie beurteilen zu können, müsste man wissen, wie hoch das Risiko ist, durch eine Infektion schwer zu erkranken. Wenn aber bei den Schwerst­er­krank­ten immer noch nicht unterschieden wird, ob sie wegen Corona leiden oder nur positiv getestet sind, sagt die Zahl der Pa­ti­en­t:in­nen zwar noch etwas aus über eine steigende Belastung der Kliniken. Das Risiko jedes Einzelnen aber kann bei dieser Datenlage seriös niemand benennen.

Das ist fatal. Denn es öffnet Maß­nah­men­kri­ti­ke­r:in­nen Tür und Tor. Kein Wunder, dass die Länder sich scheuen, Lauterbach zu folgen. Das Gefühl sagt zwar, dass angesichts der Zahlen das Tragen von Masken wieder sehr sinnvoll ist. Wer als stärkstes Argument für strenge Maßnahmen aber nur eine gefühlte Gefahr vortragen kann, muss sich nicht wundern, wenn breite Teile der Bevölkerung da nicht mitfühlen wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema