Mangelnde Solidarität mit Belarus: Arm, unwichtig, unkapitalistisch
Die Zivilgesellschaft hierzulande ist seltsam still angesichts der Repression in Belarus. Das Desinteresse an dem Land hat in Deutschland Tradition.
W enn in der Türkei Journalisten, Menschenrechtler und ganz normale Bürger eingesperrt werden, weil deren Ansichten dem Staatspräsidenten nicht passen, dann gehen auch in Köln, München oder Berlin Menschen auf die Straße. Wenn in den USA ein schwarzer Bürger von einem Polizisten grundlos getötet wird, dann verlangen auch Menschen hierzulande ein Ende dieser rassistischen Staatsgewalt. Das ist gut so. Internationale Solidarität zeichnet sich dadurch aus, dass sie über die Grenzen schaut, dass sie nicht die eigene Betroffenheit zum Maßstab erhebt, sondern Menschenrechte auch für diejenigen fordert, die nicht in der Nachbarschaft wohnen. Doch leider gilt dieser Maßstab nicht für alle.
Wenn in Weißrussland eine Wahl gefälscht wird, Hunderttausende gegen ein repressives Regime auf die Straße gehen und Demonstranten umkommen, dann regt sich in Deutschland – nichts. Die ach so gelobte Zivilgesellschaft hat es tatsächlich zustande gebracht, keine einzige Demonstration auf die Beine zu stellen. Es scheint, als sei das Denken in Ost- und West-Militärblöcken noch 30 Jahre später in den Köpfen verankert, als ginge uns das, was im vermeintlich fernen Minsk geschieht, nichts an.
Tatsächlich ist die Hauptstadt von Belarus Berlin geografisch ähnlich nahe wie Paris und doch unglaublich weit entfernt. Dieses Wegschauen hat Tradition. Deutschland hat in Belarus im Zweiten Weltkrieg fürchterliche Verbrechen begangen. Etwa 800.000 Juden wurden dort ermordet, dazu mehr als 2 Millionen weitere Bürger. Doch nur ein paar Jahre später wollte sich im Westen niemand mehr daran erinnern. Die damalige Sowjetrepublik zählte im Kalten Krieg schließlich zu den „Feinden“, da musste eine Entschädigung leider ausfallen.
Und heute? Belarus ist arm, unwichtig und politisch schwer einzuschätzen. Und irgendwie so unkapitalistisch. Wer einen europäischen Nachbarn mit solch beschämender Ignoranz bestraft, sollte sich nicht wundern, wenn man künftig auf die guten Ratschläge der bundesdeutschen Zivilgesellschaft verzichtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen