Lindner zur Kindergrundsicherung: Das gute Leben ermöglichen
Finanzminister Christian Lindner sieht keinen Spielraum für die Kindergrundsicherung. Damit sagt er vor allem eines: Kinder bräuchten kein gutes Leben.
W as für eine bodenlose Frechheit. Finanzminister Christian Lindner sagte der Bild am Sonntag, er sehe keinen Spielraum für die Kindergrundsicherung. Die ist eigentlich im Koalitionsvertrag vorgesehen, Lindner hat ihn selbst unterschrieben. „Für Familien mit Kindern ist bereits viel passiert“, behauptet er. Das Kindergeld sei auf 250 Euro erhöht worden, der stärkste Anstieg seit 1996.
Dass die Inflation auch auf dem höchsten Stand seit Jahrzehnten liegt, scheint unseren Finanzminister nicht zu kümmern. Im Januar zeigte eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, dass jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht ist – fast 3 Millionen junge Menschen. Armut bedeutet nicht, dass man sich Tennisunterricht und Überseeurlaub nicht leisten kann, den FDP-Politiker und Wähler ihren Kindern gönnen, sondern oft: Hunger.
In Deutschland leiden 2 Millionen Kinder unter Ernährungsmangel. Die 5 Euro, die im Bürgergeld täglich für Essen vorgesehen sind, reichten schon vor der Kostenexplosion nicht aus. Mehr Geld haben Familien, die von Bürgergeld abhängig sind, durch mehr Kindergeld nicht zur Verfügung. Denn Kindergeld wird als Einkommen mit der Stütze verrechnet. Das weiß er bestimmt. Christian Lindner nimmt in Kauf, dass Kinder hungern.
Als sei Armut nur ein Problem der Migranten
Kinderarmut sei in der Arbeitslosigkeit der Eltern begründet, meint Lindner im Interview. Deshalb seien Sprachförderung und Integration in den Arbeitsmarkt entscheidend. Als sei Armut nur ein Problem der Migranten, die selbst schuld seien, weil sie nicht die Sprache beherrschen. Die Realität sieht anders aus: Deutschland gehört zu den Ländern mit den größten Niedriglohnsektoren Europas.
Geld umzuverteilen, stoße an seine Grenzen, sagte Lindner weiter. Da hat er recht. Um Armut von Kindern zu begegnen, müssen viel umfassendere Maßnahmen her: Enteignung von Wohnungskonzernen, um Mieten zu senken. Befristungen und Minijobs abschaffen. Löhne müssen drastisch steigen – Steuern für Konzerne, Reiche und Erben ebenso. Und Bürgergeld muss endlich das gute Leben ermöglichen, nicht nur das bare Überleben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt