Lehren aus der verheerenden Pisa-Studie: Ein Ruck nach dem Schock
Die Pisa-Ergebnisse lösen Besorgnis aus, konkrete Verbesserungsvorschläge existieren bereits. Bund und Länder müssten nur endlich handeln.
![Ein Schulheft mit Mathematikaufgaben Ein Schulheft mit Mathematikaufgaben](https://taz.de/picture/6701518/14/Pisa-Bildung-Leistungsvergleich-Schule-1.jpeg)
Z u den verheerenden Pisa-Ergebnissen deutscher Schüler:innen sind diese Woche viele Worte gefallen. Von Kanzler Scholz („besorgniserregend“) bis zu Möchtegern-Kanzler Söder („ein Schlag ins Gesicht Deutschlands“) hat sich die halbe Nation zu einer Stellungnahme berufen gefühlt. Einig sind sich alle in dem vernichtenden Urteil, selbst die sonst so streitlustigen Ampelmänner und -frauen.
Doch wenn es um konkrete Vorschläge geht, wie der Leistungsabfall an Schulen gebremst und die anhaltende Chancenungleichheit abgefedert werden können, ist es schnell vorbei mit der Einigkeit. Bildungsforscher:innen mahnen, wie wichtig eine gezielte Förderung schon im Vorschulalter wäre. Politiker:innen versprechen, den Unterricht so anzupassen, dass wieder alle lesen, schreiben und rechnen lernen. Schulen und Gewerkschaften sehen vor allem im Personalmangel die Ursache für die Misere.
Richtig liegen sie alle. Wobei auf den neuerlichen Pisa-Schock auch die Einsicht folgen muss, dass ein neues Programm hier oder ein paar Millionen da einfach nicht mehr reichen. Bund und Länder müssen handeln – und zwar in allen oben genannten Punkten.
Eine flächendeckende Kita-Versorgung, die so wichtig wäre für benachteiligte Kinder, scheitert vor allem an den oft miesen Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte. Wenn dem Staat die Bildungsarbeit an einem Gymnasium aber doppelt so viel wert ist wie die in der Kita, wer kann sich da noch über fehlendes Personal wundern? Zumal angehende Erzieher:innen für ihre Ausbildung teils noch immer bezahlen müssen. Motivationsbremse ist für diesen Zustand noch ein freundliches Wort.
Positivbeispiel Hamburg
Ebenso rätselhaft ist, warum die meisten Bildungsminister:innen, die ja gern die gestiegene Heterogenität in Klassen beklagen, nicht konsequent auf frühe Sprachförderung setzen. Wie sehr die helfen kann, macht seit Jahren Hamburg vor – das sich auch deshalb vom Bankdrücker zum (teils) Klassenbesten gemausert hat.
Und, weil es seine Schulpolitik wie kein anderes Land auf Daten stützt. Hamburger Schulen erhalten zusätzliche Stellen, wenn sie im sozialen Brennpunkt liegen oder bei Tests besonders mies abschneiden. Es ist gut, dass der Bund hier die Länder in die Pflicht nimmt und beim geplanten „Startchancenprogramm“ für Brennpunktschulen auf eine Mittelvergabe nach sozialen Kriterien pocht.
Muss sich nur zusätzliches Personal finden. Ihre entsprechenden Pläne haben die Länder am Freitag vorgestellt: darunter ein neuer Master für Ein-Fach-Lehrkräfte und eine bessere Bedarfsprognose. Man muss den Ministerien Glück wünschen – den Kindern zuliebe, die der Staat beim Aufstiegsversprechen bislang im Stich lässt. Traurig nur, dass es dazu eine Pisa-Studie braucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links