Kritik an Grünen-Plakat zu Glyphosat: „Bild“ und CDU irren
Die „Bild“-Zeitung und die CDU werfen den Grünen Täuschung vor – zu Unrecht. Anlass ist ein Plakat zum Pestizid Glyphosat.
In dem am Freitag auf bild.de erschienenen Artikel unter der Überschrift „Grüne täuschen mit Kartoffel-Plakat“ heißt es: „In Wahrheit wird Glyphosat von Bauern nur benutzt, um Unkräuter zu bekämpfen. […] Die Knollen würden bei Glyphosat-Einsatz beschädigt oder absterben.“ CDU-Generalaekretär Josef Hovenjürgen sagte in einem weiteren Text der Boulevardzeitung: „Das Plakat ist ein Beleg dafür, dass man vom Sachverhalt keine Ahnung hat.“ Für Vizefraktionschef Gregor Golland ist das Motiv „ideologische Wählertäuschung“.
Tatsächlich bestätigt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, dass Kartoffelpflanzen vor der Ernte nicht mit dem unter Krebsverdacht stehenden Pestizid gespritzt werden. Aber um das Feld für die Pflanzen zu säubern und vorzubereiten, „wird auch mal Glyphosat eingesetzt“, sagte Pressesprecherin Lea Piepel am Montag der taz. Nach der Ernte könnten Kartoffelpflanzen, die aus übriggebliebenen Knollen gewachsen sind und die dann ausgesäte Frucht stören würden, mit dem Gift vernichtet werden. Das bestätigte auch Jan Wittenberg, Ackerbauexperte der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. „Das Plakat der Grünen ist keine Irreführung“, sagte der Bauer der taz. Und: Laut Pflanzenschutzmittel-Datenbank des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sind in Deutschland 82 Pestizide mit dem Wirkstoff Glyphosat bei Kartoffeln zugelassen.
Mona Neubaur, Vorsitzende der Grünen in Nordrhein-Westfalen, teilte mit: „Wir sehen aktuell keinen Grund, die Plakate abzuhängen.“ Sie wies darauf hin, dass die Wahlkampagnen vieler Parteien mit zugespitzten Wortspielen arbeiteten. „So steht ‚Dickste Kartoffel‘ im Deutschen sprichwörtlich für eine reiche Ernte, und Glyphosat steht als bekanntestes Ackergift symbolisch für landwirtschaftliche Praktiken, die unsere Natur zu stark belasten.“
Bild und CDU wollten ihre Kritik auf taz-Anfrage nicht widerrufen. Generalsekretär Hovenjürgen präzisierte aber, dass beim „eigentlichen Anbau“ von Kartoffeln kein Glyphosat eingesetzt werde. Die Behandlung des Feldes vor dem Legen der Saatkartoffeln und nach der Ernte erwähnte er damit nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!